piwik no script img

■ Wo, wer, wasJugend forscht / Praxis für den Beruf

Ideen für neue Forschungen? Bis zum 30. November 1997 können SchülerInnen, Wehr- oder Zivildienstleistende, StudentInnen im ersten Semester oder Azubis mit innovativen Arbeiten aus den Gebieten Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathe, Informatik, Physik, Technik oder Arbeitswelt sich zur Teilnahme am Wettbewerb Jugend forscht anmelden. Höchstalter ist 22 Jahre. Die besten Arbeiten werden mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet. Darüber hinaus vergibt Jugend forscht Sonderpreise wie Studienaufenthalte, vermittelt Stipendien, Messepräsentationen und unterstützt die Teilnehmer bei Patentanmeldungen. Jugend forscht will den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs in der Bundesrepublik fördern und in seiner Berufsorientierung stärken. Der Wettbewerb wurde 1965 von Henri Nannen, dem Chef des Stern, initiiert. Seitdem haben sich rund 70.000 Jugendliche an Jugend forscht beteiligt. Infos: Stiftung Jugend forscht, Beim Schlump 58, 20144 Hamburg, Tel.: 040/4106005.

Internet: http://www.shuttle.

schule.de/jugendforscht

Umfragen unter AbsolventInnen geistes- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge bestätigen das Bild immer wieder: Praxisbezug und fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Studium nicht in dem Maße vermittelt, wie sie im Beruf gebraucht werden. Das Thema war Gegenstand einer Tagung des Berufsverbandes Deutscher Soziologen (BDS) und der Initiative Berufsorientierung für Studierende von der Freien Universität Berlin, auf der sich VertreterInnen von Praxisprogrammen aus dem Bundesgebiet trafen. Die Ergebnisse des Erfahrungsaustauschs mit einer Fülle von Anregungen für Studierende sind nun in einer Publikation des BDS veröffentlicht. „Auf die Plätze, fertig, los... Mit Praxisprogrammen erfolgreich in den Beruf starten“, herausgegeben von Dieter Grühn, Berlin 1997, gibt es für 10 Mark beim BDS, Institut für Soziologie, Freie Universität, Babelsberger Str. 14-16, 10715 Berlin.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen