: Wo bleibt die Liebe der Raver?
betr.: Berichterstattung zur Love Parade, taz vom 10. 7. 00
Love Parade! Welch weiterer Wahnsinn in unserer Spaß- und Ereignisgesellschaft.
Ich bin nicht gegen das Feiern, denn das Leben ist hart, gefühllos und virtuell geworden. Doch wenn fast eineinhalb Millionen Menschen an einem Tag mehr Verpackungsmüll hinterlassen und mit An- und Abfahrt mehr Energie verbrauchen als der Staat Bangladesch in einem Monat, dann hört meine Liebe zum Homo Festivalis auf. In diesem hinterindischen Land leben 130 Millionen Menschen, und es gibt 38.000 Personenkraftwagen; Durchschnittsprokopfeinkommen 1994 zirka 480 Mark. Hundert Millionen der dortigen Menschen haben aber noch keine 100 Mark pro Jahr, und ihre Zukunft ist durch unsere Konsumbegehrlichkeiten, Autofahren und Flugreise hochgradig gefährdet, denn die Südhälfte des Landes liegt nur mehrere Zentimenter über dem Meeresspiegel des Indischen Ozeans. Der Meeresspiegel steigt unaufhörlich durch unsere Kohlendioxidproduktion. Wo bleibt die Liebe der so genannten Raver zu Mutter Erde? Es gibt im gesamten Weltall nur ein belebtes Raumschiff. Das ist „unser“ blauer Planet.
RÜDIGER HEGNER, Biogeograf, Sindorf
Getreu dem Motto „Back to the roots“ hat der gemeine Love-Parade-Teilnehmer nicht nur 255 Mark hier gelassen, sondern unter Verzicht auf Toilettenbenutzung auch jede Menge Kot, Urin und andere Ausscheidungsprodukte, insbesondere in und an den Wohnhäusern am Tiergarten. Und so rufen wir dann gemeinsam mit Senat, Abgeordnetenhaus und anderen Berlintourismusförderern schon mal die Parole fürs nächste Jahr aus: Völker der Welt, scheißt auf diese Stadt! HELMI SAWORSKI, Berlin
Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen