■ Wo bleibt die Kulturförderung?: Der Senat will weiter verhandeln
Der Senat will erneut in Bonn vorstellig werden, um weitere Bundesmittel für die Kulturförderung in Berlin zu erhalten. Der Senat werde alle verbleibenden Möglichkeiten nutzen, um ein besseres Ergebnis zu erzielen, sagte Kultur- Staatssekretär Sühlo. Er nannte es eine „tiefe Enttäuschung“, daß der Haushaltsausschuß des Bundestages für die Hauptstadtkultur statt 148 nur 28 Millionen Mark zusätzlich bewilligt hatte. Zur Frage, wie die für die Kultur fehlenden Mittel von Berlin aufgebracht werden können, wollte sich Finanzsenator Pieroth nicht äußern. Er verwies darauf, daß noch keine endgültigen Zahlen aus Bonn vorlägen. In einem von allen Fraktionen unterstützten Dringlichkeitsantrag heißt es, der Bonner Beschluß verkenne die Bedeutung der Kultur für das Zusammenwachsen Berlins, die Modellcharakter für die gesamte Nation habe. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen