Witze über Schufa-Pläne: „Dagobert Duck leiht sich Geld von mir“
Wer den Schaden hat, braucht für den Spott im Netz nicht zu sorgen. So geht es auch der Schufa, nachdem ihr Facebook-Forschungsprojekt bekannt wurde.
BERLIN dapd | Die Schufa will ausloten, wie sie Daten aus dem Internet und sozialen Netzwerken auswerten kann – das sorgt für Wirbel im Netz. Während Politiker und Datenschützer über den Vorstoß empört sind, reagieren viele Internetnutzer mit Humor. In öffentlichen Einträgen der sozialen Netzwerke protzen sie mit ihrem vorgeblichen Reichtum.
„Dagobert Duck leiht sich Geld von mir“, schreibt der Twitter-Nutzer „loshengstos“. „Vermisse meine Yacht und mein Haus in St. Tropez. Vielleicht sollte mein Privatjet mal wieder abheben“, meint „danielschoeberl“ unter dem Schlagwort „twittern für die Schufa“, das schnell zu einem der beliebtesten Themen des Online-Netzwerks geworden ist.
Andere Nutzer geben sich augenzwinkernd besorgt. „Ich finde die Schufa wirklich toll und bin sehr glücklich über mein immer ausgeglichenes Konto“, heißt es vorsorglich von einem Nutzer mit dem Namen „LordFrog“. „Ich werde dort sofort alle Freundschaften zu Griechen beenden“, //twitter.com/Cooperius/status/210613634907385856:schreibt dagegen „Cooperius“ mit Blick auf die finanzielle Schieflage des südeuropäischen Landes.
Auf Facebook verbreiten innerhalb kürzester Zeit mehrere hundert Nutzer ein Bild der IT-Webseite Golem, das zehn Statusmeldungen zeigt, „die eure Kreditwürdigkeit aufwerten“. Auch sie beziehen sich auf Privatjets, bezahlte Rechnungen und sichere Anlagen.
„Meine Bank hat mich gestern angerufen und gesagt, ich müsste ein neues Konto eröffnen... das alte wäre voll“, kommentiert ein Facebook-Nutzer. Andere dagegen bleiben ernsthaft. Die Idee sei ein klarer Verstoß gegen Datenschutzregeln, befindet ein Kommentator. Er hoffe, „dass da eine richtige Welle der Empörung hochschwappt“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens