■ Wissenswertes: Neue Moleküle in Jupiter-Atmosphäre
München (dpa) – Durch den Kometenhagel auf den Jupiter konnten Wissenschaftler die Moleküle Kohlenmonoxid (CO), Schwefelkohlenstoff (CS) und Blausäure (HCN) in der Atmosphäre des Riesenplaneten nachweisen. Die Entdeckungen von CO und CS gelangen mit einem 30-Meter-Radioteleskop auf dem 2.850 Meter hohen Berg Pico Veleta in der spanischen Sierra Nevada, teilte die Max-Planck-Gesellschaft in München mit. Die Blausäure entdeckten britisch-niederländische Wissenschaftler des „James Clerk Maxwell“-Teleskops in La Silla in Chile. Kohlenmonoxid, Schwefelkohlenstoff und Blausäure waren vor dem Absturz in der Jupiter-Atmosphäre nicht oder äußerst selten vorhanden. Deshalb vermuten die Forscher, daß diese chemischen Verbindungen mit den Kometenkernen in die Atmosphäre gebracht wurden.
* * *
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen