Wissensstudie „Bildungsmonitor“: Pisaschock nur halb verdaut
Kinder von gebildeten Eltern gehen aus der Pisakrise gestärkt hervor, das zeigt der „Bildungsmonitor“. Die Bildungsarmut bleibt dagegen ein hartnäckiges Problem.
BERLIN taz | Es gibt mehr Abiturienten und mehr Studenten in Deutschland. Die Zugewinne unter den Absolventen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben sich seit dem Jahr 2000 verdoppelt. So steht es im „Bildungsmonitor 2012“, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wird und der taz exklusiv vorliegt.
Trotz dieser guten Nachrichten aber bleibt das Zeugnis für das Bildungswesen widersprüchlich. Der Bildungsmonitor der Wirtschaftslobby „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ bestätigt: Die Bundesländer tun sich weiter schwer damit, die Zahl der Bildungsverlierer zu verringern. Das hatte im Juni auch der Bundesbildungsbericht gezeigt.
Der Befund zieht sich durch alle Teilbereiche des Bildungswesens. Egal, ob es darum geht, die Zahl der Lese- und Rechenschwachen zu reduzieren, den Anteil der Kinder von Eltern ohne Schulabschluss in den Kitas zu erhöhen oder die harten Kerne der Bildungsarmut in Bremen, Hamburg oder Berlin aufzulösen. Die Politik kommt bei ihrer wichtigsten Aufgabe, den Pisaschock aus dem Jahr 2001 zu überwinden, nur im oberen Segment des Bildungswesens voran.
Im Bildungsmonitor bewerten die Forscher 13 Handlungsfelder. Mit einem ausgeklügelten Punktesystem werden diese dann bewertet. Dabei sind Werte von „0“ bis „100“ möglich. „Gegenüber dem Vorjahr konnten besonders starke Verbesserungen in den Bereichen Akademisierung und MINT, Inputeffizienz, berufliche Bildung und Internationalisierung erreicht werden“, loben die wegen unklarer Faktoren oft kritisierten Gutachter des Kölner Instituts der Wirtschaft in der Zusammenfassung ihres 260-Seiten-Berichts.
Spitzenwerte für die Akademisierung
Insgesamt verbesserten sich laut den Berichten 2012 und 2011 die Länder bei der Akademisierung um 9 Punkte, in der effizienten Verwendung der Mittel und der Altersstruktur der Lehrer (Inputeffizienz) um 5,8 Punkte. Die Schulqualität steigt indes gar nicht, die Integration nur um 0,7 Punkte und die Bildungsarmut verringert sich lediglich um 1,5 Punkte. Unter Akademisierung verstehen die Gutachter die Quote der Studierenden sowie der Akademiker. Bildungsarmut drücken sie in der Zahl der Risikoschüler und der Schulabbrecher aus.
Die Autoren kritisieren aber besonders, „dass die Ausbauziele der Bundesregierung in der Betreuungsinfrastruktur für unter Dreijährige nicht erreicht werden dürften“. Das sei aber entscheidend – etwa „für die Armutsgefährdung der Familien von Alleinerziehenden“. Nach Berechnungen des Instituts der Wirtschaft könnte die Anzahl armutsgefährdeter alleinerziehender Mütter um 50.000 sinken, wenn der Kitaausbau gelinge. Der Bildungsmonitor wird seit 2004 erhoben. Er beobachtet nicht den Status, sondern die Dynamik im Bildungssystem.
Exemplarisch lässt sich die gespaltene Entwicklung am Bundesland Bremen verdeutlichen, das im Monitor 2012 einen Spitzenplatz einnimmt. Der Stadtstaat steht für stabil schlechte Pisaergebnisse – wird von der Wirtschaftslobby „Initiative Neuen Soziale Marktwirtschaft“ aber als deutsche Akademikerschmiede gefeiert, gerade für die wirtschaftsrelevanten MINT-Fächer.
Ähnlich sieht es bei der Analyse der vorschulischen Bildung aus. Die Kölner Gutachter sehen große Unterschiede beim „Kindergartenbesuch in Abhängigkeit vom Bildungshintergrund der Mutter“. So schicken ein Drittel der Mütter ohne Abschluss ihr Kind nicht oder nur ein Jahr in den Kindergarten. Bei Müttern mit Hochschulexamen ist das anders: Nur 11 Prozent geben ihren Nachwuchs gar nicht oder nur ein Jahr in den Kindergarten. Das heißt: „Von den positiven Effekten des Ausbaus der frühkindlichen Förderinfrastruktur konnten Kinder aus bildungsnahen Haushalten stärker profitieren als Kinder aus bildungsfernen Haushalten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben