Wissenschaftler analysieren Holocaust-Leugner: Das Paradox der Neonazis
Den Holocaust verherrlichen, ihn aber leugnen, damit man ihn wieder begehen kann: Eine internationale Konferenz befasste sich mit der absurden Logik vieler Rechtsextremisten.

Der frühere NPD-Anwalt Horst Mahler sitzt wieder im Gefängnis. Vor zwei Wochen wurde der Rechtsextremist wegen Volksverhetzung verurteilt. "Den Holocaust gab es nicht", hatte er in einem Interview gesagt - und mit dieser Ansicht ist er nicht alleine.
Wissenschaftler aus Europa, Israel und Nordamerika thematisieren deshalb auf einer Tagung die revisionistische Propaganda der "Holocaust-Lüge". Auf der Konferenz unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) geht es um die Massentötungen durch Giftgas in den Vernichtungslagern der Nazis - und um diejenigen, die diese Taten leugnen.
"Durch Justiz und Bundesinnenministerium sind die Aktivitäten der Holocaust-Leugner in den letzten Jahren eingedämmt worden - aber natürlich gibt es sie noch", sagt Hajo Funke von der FU Berlin. Der Experte für Rechtsextremismus und Antisemitismus wird auf der Konferenz in Berlin und im brandenburgischen Oranienburg über die Taktik der Revisionisten reden. "Einige leugnen etwa den Holocaust an sich, andere streiten dagegen explizit den Massenmord in Gaskammern ab." Sie fragen beispielsweise: Konnte man in Auschwitz wirklich Cyanidverbindungen nachweisen? Mit dieser pedantischen Detailforschung wollten die Holocaust-Leugner vom Wesentlichen ablenken.
Dafür, dass viele Rechtextreme das Offensichtliche leugnen, sieht Hajo Funke zwei Gründe. "Die Neonazis glauben, wenn das Flaggschiff ,Auschwitz' versenkt ist, könnten sie freier ein viertes Reich propagieren", so der Experte. Die Holocaust-Leugnung öffne so die Tür für eine Rehabilitation des Nationalsozialismus. Der zweite Grund sei ein exzessiver, paranoider Antisemitismus. In der perfiden Sichtweise der Holocaust-Leugner sind es die Juden, die das größte Verbrechen begingen - indem sie den Holocaust erfanden.
Neonazis, die den Massenmord im nationalsozialistischen Deutschland abstreiten, befinden sich in einem Paradoxon: Einerseits bekennen sie sich zu einer Ideologie, deren Ziel die Judenvernichtung war - andererseits streiten sie aber ebendiese Judenvernichtung ab. Dieser Widerspruch erklärt sich für Funke dadurch, dass es in der Regel zwei verschiedene Motive sind, von denen Holocaust-Leugner angetrieben werden. "Ganz typisch ist eine Mischung aus Taktik und echter Überzeugung", sagt er. Auf der taktischen Seite müsse propagiert werden, dass der Nationalsozialismus etwas Positives gewesen sei - seine Verbrechen also abgestritten werden. Auf der anderen Seite gäbe es die tatsächliche Überzeugung, dass der von den Nazis begangene Massenmord etwas Gutes gewesen ist. Den Holocaust eigentlich verherrlichen, ihn aber leugnen, damit man ihn wieder begehen kann - das sei die absurde Logik vieler Rechtsextremisten.
"Je stärker sich jemand dem Nationalsozialismus verschreibt, umso wahrscheinlicher wird er auch den Geschichtsrevisionismus betreiben", sagt Ulli Jentsch vom Antifaschistischen Pressearchiv Berlin. Das Leugnen des Holocaust sei deshalb eine Art Lackmustest für die rechten Szene, nach dem Motto: "Wer so richtig rechts ist, leugnet den Holocaust". Eine Schmerzgrenze sei er allerdings auch. Für politisch Rechtsgesinnte, die sich noch im demokratischen Spektrum befinden, sei es ein Tabu, den nationalsozialistischen Massenmord zu verneinen. Das wüssten rechtsextreme Politiker, sagt Jentsch: "Wenn Bürger am NPD-Parteistand Gespräche über die nationalsozialistische Geschichte beginnen wollen, dann wissen die Funktionäre, dass sie schnell das Thema wechseln sollten. Denn damit können sie politisch nur verlieren."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator