• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Öko
  • Wissenschaft

  • Museen warnen vor Artensterben

    Ein dringender Appell

    Forschungsmuseen legen eine „Berliner Erklärung“ vor. Sie warnen vor den drohenden Verlust von bis zu einer Million Arten.  Manfred Ronzheimer

  • UN-Bericht zur Erderhitzung

    Wie lange bis zur +1,5-Grad-Grenze?

    Ein einziges Jahr, das im Schnitt 1,5 Grad zu heiß ist, bedeutet nicht, dass das Ziel aus dem Pariser Abkommen verfehlt wird. Aber es wird knapp.  Lalon Sander

    Eine Gruppe von Kühen frisst Unkraut auf einem komplett vertrockneten Boden
  • Rinderhaltung und CO2-Emission

    Auf der Weide grast sich's schöner

    Weidehaltung kann umwelt- und tierfreundlicher sein als die Fütterung im Stall, sagt eine Studie. Sind Rinder doch keine Klimakiller?  Kathrin Burger

    Rinder auf einer Weide
  • Strategiepapier für Citizen Science

    Bürgerwissenschaften stärken

    Auf dem Citizen-Science-Forum wird ein Weißbuch diskutiert. Das Ziel ist, Bürgerwissenschaften sichtbarer zu machen.  Manfred Ronzheimer

    Eine Frau schaut durch ein Teleskop
  • Forscher über Blockchains

    „Maschine bestellt Wartung selbst“

    Blockchains gelten als Ökokatastrophe. Stephan Ramesohl vom Wuppertal Institut sagt, warum das so nicht stimmt und welche Chancen die Technik bietet.  

    Solarzellen in einem Wohlviertel in der thailändischen Hauptstadt Bangkok leuchten in der Sonne.
  • „MS Wissenschaft“ auf Deutschland-Tour

    Eine Rolltreppe zum Mond?

    Partizipation steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahrs 2022. Rund 14.000 Fragen an die Wissenschaft zeigen das zivilgesellschaftliche Interesse.  Manfred Ronzheimer

    Mehrere Kinder schauen auf einen Monitor
  • Paläontologe über Suche nach Dinos

    „Dinofunde in Alaska waren Zufall“

    Dinosaurier bevölkerten auch die kalten Polarregionen. US-Paläontologe Patrick Druckenmiller berichtet über die Dinos, die in der Kälte lebten.  

    Schwer bepackt durchqueren mehrere Personen ein Tal mit einem kleinen Bach
  • Interdisziplinäre Gesundheitsforschung

    Forschen für die Gesundheit aller

    Ein neues Helmholtz-Institut soll Ausbreitung und Evolution neu­artiger Krankheitserreger erforschen. Zwei Modellregionen stehen im Zentrum.  Manfred Ronzheimer

    Rote Kügelchen aneinandergestreckt und gelbe Streifen auf einer grünen Fläche, Blick durchs Elektronenmikroskop
  • Wie Windräder Fledermäuse bedrohen

    „70 Schlagopfer pro Anlage“

    Ab Anfang Mai fliegen im Süden überwinternde Fledermäuse zurück in ihre Sommerquartiere. Windräder schränken ihre Lebensräume zunehmend ein.  

    Eine Fledermaus fliegt in der Nacht
  • Chinesische Taikonauten wieder zurück

    183 Tage im All

    Sechs Monate waren sie auf der Raumstation „Himmlischer Palast“. Nun sind drei Raum­fah­re­r:in­nen von Chinas bisher längster Weltraummission zurückgekehrt.  

    Das von der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua veröffentlichte Foto zeigt die Rückkehrkapsel des bemannten Raumschiffs «Shenzhou 13», auf dem Landeplatz Dongfeng in der nordchinesischen Autonomen Region Innere Mongolei.
  • Zentrum für Krebsforschung

    Patienten mit einbeziehen

    Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen wurde vor fast zwei Jahrzehnten gegründet. Jetzt kommen vier neue Standorte hinzu.  Manfred Ronzheimer

    Ein Laborantin mit Mundschutz und Schutzhandschuhe pipettiert eine Flüssigkeit in ein Mikroreaktionsgefäß
  • Die neue Innovation­s­agentur des Bundes

    Verstolperter Start

    Die Bundesagentur DATI soll den Wissensfluss aus der Forschung neu organisieren. Doch schon bevor es richtig los geht, gibt es die ersten Pannen.  Manfred Ronzheimer

    Bettina Stark-Watzinger mit ernsten Blick
  • Palmöl in Lebensmitteln

    Warnungen mehren sich

    Ist ein Zuviel an Palmöl ungesund? Die Ergebnisse von Ernährungsstudien sind widersprüchlich. Das könnte auch an gezielter Lobbyarbeit liegen.  Kathrin Burger

    Ein Arbeiter in einer Palmölplantage
  • Wissenschaftler im Lobbyregister

    Interessenskonflikte offen legen

    Auch Wissenschaftler sollen im Lobbyregister des Bundestags gelistet werden. Diese sind damit überhaupt nicht einverstanden.  Manfred Ronzheimer

    Kuppel des Deutschen Bundestages in Berlin
  • Forscher Philipp Schrögel über Untergangsrhetorik

    „Szenarien, um Druck zu erzeugen“

    Apokalyptische Szenarien können wachrütteln und zugleich zu Hilflosigkeit führen, sagt der Wissenschaftskommunikationsforscher Philipp Schrögel.  

    Filmstill: Freiheitsstatue in Mitten einer Flut
  • Tuberkulose muss nicht tödlich sein

    Neue Medikamente

    In Westeuropa ist die Infektionskrankheit Tuberkulose selten geworden, doch in anderen Teilen der Welt wird sie zu einem immer größeren Problem.  Natalie Mayroth

    Ein Mann mit Schutzmaske misst bei einer Patientin den Blutdruck
  • Gentherapie bei Bluterkrankheit

    Heilbar, nur wie lange?

    Bluter sind lebenslang auf Spritzen oder Blutpräparate angewiesen. Eine Studie zeigt nun erstmals: Der Gendefekt lässt sich weitgehend beheben.  Kathrin Zinkant

    Ein Mann hat eine Wunde am Finger
  • Deutsch-Russische Forschungsprojekte

    Eiszeit in der Wissenschaft

    Für deutsch-russische Forschungsprojekte bedeutet Putins Angriffskrieg das Aus. So gut wie alle wissenschaftlichen Kooperationen sind ausgesetzt.  Manfred Ronzheimer

    Drei Astronauten in ihren Weltraum-Anzügen
  • Impfstoff-Initiative Cepi

    Der nächsten Epidemie vorbeugen

    Mehr als drei Milliarden Euro will die Impfstoff-Initiative Cepi sammeln. Sie setzt auf die mRNA-Technologie und das Biotechunternehmen Moderna.  Natalie Mayroth

    Eine Frau mit Mundschutz zieht eine Impfspritze auf
  • Deutschlands Innovationspolitik

    Drohender Abstieg in der Forschung

    Die Expertenkommission Forschung und Innovation warnt vor einer abnehmenden Konkurrenzfähigkeit Deutschlands bei zentralen Schlüsseltechnologien.  Manfred Ronzheimer

    Ein Computer Prozessor
  • weitere >

zahl ich

… ermöglichen eine taz ohne Paywall. Sie auch?

  • FUTURZWEI

    Zukunftsfähige Digitalität

    Ich habe nichts zu verbergen

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln