Wissenschaft und Forschung im Fernsehen: Quark mit Quarks
Seriöse Wissenschaft hat es schwer im Fernsehen. Auf den Tutzinger Medientagen wurde über die Gründe diskutiert.
Es ist so eine Krux mit dem Wissenschaftsjournalismus, mit Wissen und Bildung schlechthin, vor allem im Fernsehen. Da werden Eier gekocht bis es knallt, und getestet, ob Plastikflaschen mit Limonade einen 80-Meter-Sturz aushalten. (Tun sie nicht, sie reißen und spritzen gewaltig, was die ZuschauerInnen freut). Aber ist das Wissenschaft?
Natürlich nicht, jedenfalls nicht, wenn man Eberhard Sinner heißt. "Das Fernsehen ist die einzige Chance für wissenschaftsgetriebene, transparente und lobbyfeste Politik", sprach Bayerns Exmedienstaatsminister und Staatskanzleichef, den der neue Ober-Bayer Horst Seehofer aus der Machtzentrale in den Landtag entsorgt hat, wo sich Sinner seitdem als medienpolitischer Sprecher der CSU langweilt. Lobbyfeste Politik kann man ja derzeit vor allem beim ZDF besichtigen, wo die Union zum Kesseltreiben auf den Chefredakteur Nikolaus Brender geblasen hat. Ob derlei Machenschaften allerdings wissenschaftsgetrieben sind, muss schon um der Wissenschaft Willen schwer bezweifelt werden. Und Transparenz war bei solchen Mauscheleien schon immer ein Fremdwort.
Sinner dagegen beschwor bei den diesjährigen Medientagen an der Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema "Vom Telekolleg zum Pisatest - Wissen und Bildung im Fernsehen" die guten alten Zeiten, in denen ein Horst Stern noch ein Millionenpublikum vor die Bildschirme holte. Heute hat das ZDF seinen Harald Lesch und 3sat seinen Gert Scobel. Nische, natürlich. Aber höchst erfolgreich und alles andere als unterkomplex. Und natürlich mag man sich wie Sinner einen deutschen Al Gore mit einer "unbequemen Wahrheit" wünschen. Doch wie die Politik reagierte, wenn im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zur Primetime niedliche Knuts verenden, würde man gerne mal sehen. Und dann ist da noch eine andere Krux mit Wissen und Bildung: Denn Wissenschaft wird - anders als Politik oder Wirtschaft - eben eher selten hart journalistisch mit gesunder Distanz und Skepsis angegangen.
Dass dies in Tutzing der Print-Mann Patrick Illinger, Wissenschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung, aufs Tapet der TV-Gewaltigen brachte, spricht für sich. Und was die Ehrfurcht vor den diversen - manchmal eher windigen - Herren Professoren anrichtet, brachte Illinger zum Unwohlsein des ARD-Vorsitzenden Peter Boudgoust wunderbar auf den Punkt: Denn Scobel & Co. könnten in der Nische Qualität liefern, wie sie wollten, so Illinger: "Solange man jeden Morgen im Frühstücksfernsehen einen Hademar Bankhofer" oder ähnliche Strategen "den letzten Quark erzählen lässt", bleibt es eben so eine Sache mit Wissenschaft und Bildung. Auch bei den Öffentlich-Rechtlichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“