Wirtschaftsstandort Türkei: Eine Investition wert
Geringe Arbeitskosten, hohe Investitionssicherheit, günstige geostrategische Lage: Deutsche Unternehmer schwärmen für die Türkei.
ISTANBUL taz | Hasan Alemdar nennt es die „penetration rate of washing machines“: „90 Prozent der Türken haben inzwischen eine Waschmaschine“, sagt der Chef der deutschen Henkel-Tochter mit Sitz im asiatischen Teil Istanbuls. Will heißen: Die Mittelklasse wächst rasant. Fast jede zehnte Türkin nutze heute Haarfärbemittel, schwärmt Alemdar.
Das bringt Henkel mit seinen 1.500 Mitarbeitern in der Türkei hohe Profite. Der Konsumgüterhersteller hat in den vergangenen fünf Jahren jedes Jahr 10 Prozent Umsatz zugelegt, 2011 waren es 25 Prozent. Seit 1965 ist die Firma aus Düsseldorf in der Türkei vertreten, es gibt sogar eigene türkische Marken: Das Waschpulver Persil heißt Tursil.
Henkel ist nicht das einzige deutsche Unternehmen, das sich hier wohlfühlt: Die Arbeitskosten sind gering, die Investitionssicherheit ist hoch, die geostrategische Lage ideal. Geschäfte mit Edirne oder Diyarbakir haben Tradition: Siemens lieferte schon 1856 den ersten Telegrafen an den Bosporus. Schon 5.000 Firmen soll es geben, etwa 300 kommen pro Jahr dazu, Tendenz steigend: „Wir haben Winzergenossenschaften, Computerservices und mittelständische Existenzgründer“, sagt Mark Landau von der Deutsch-Türkischen Handelskammer in Istanbul.
„Ich habe gelernt, mit Powerpoint-Präsentationen um mich zu hauen. Doch hier ist ein Gespräch beim Tee viel wichtiger“, sagt Andreas Radmacher. Er ist Chef von RWE in der Türkei. Auch der sonst eher konservative Energiekonzern kommt nicht mehr ohne Dependance in Istanbul aus. Vor drei Jahren gingen die Essener am Bosporus an den Start. Rund 100 Mitarbeiter hat Radmacher, eines Tages soll die Türkei für RWE „zweiter großer Energiehub“ neben Deutschland werden. Das Kalkül: Die Türkei hat kaum Rohstoffe, aber ihr Wachstum braucht Energie. Die will Radmacher liefern.
Mehr Chancen als Risiken
Ende des Jahres will RWE per Joint Venture ein Gaskraftwerk mit 850 Megawatt Leistung eröffnen, es soll 350.000 Haushalte versorgen. Zwar liegt das Projekt wegen Klagen einer Initiative gerade auf Eis, doch sieht der RWE-Statthalter derzeit mehr Chancen als Risiken in der Türkei: Ob Irak oder Aserbaidschan, das Land sei umgeben von riesigen Gasvorkommen, sagt Radmacher. Und dennoch seien „die Gaspreise in der Türkei höher als in Deutschland“.
Viele Firmen sehen das Land längst nicht mehr als verlängerte Werkbank an. Wolf-Dieter Kurz hat inzwischen 300 Entwickler in seinem 5.000 Mitarbeiter starken Team. „Sie haben dieselbe Qualifikation, kosten aber nur halb so viel wie in Deutschland“, sagt der Chef von Mercedes-Benz Türk.
In seinen Werken in Hosdere und Aksaray lässt er Lkws und Busse montieren. Der Krankenstand ist nur ein Drittel so hoch wie in Deutschland, gearbeitet wird 6 Tage die Woche, 45 Stunden lang bei nur 15 Urlaubstagen im Jahr, Gewerkschaften sind verpönt. Eine Stunde eines Werkarbeiters kostet Kurz etwa 8 Euro – etwas weniger als in Brasilien, viel weniger als daheim in Schwaben.
Natürlich, glaubt Kurz, werde der türkische Boom durch die Krise in Europa leiden. Allerdings hat er da keine Bange: „Die Türken sind viel kampferprobter als wir“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!