piwik no script img

Wirtschaftskrise in EuropaWelcome to the Hotel Mama

Jeder zweite Europäer unter 30 lebt noch bei seinen Eltern – weil eine eigene Wohnung zu teuer ist. Generell entscheiden sich eher die Männer gegen einen Auszug.

Sieht gemütlich aus? Vielleicht, aber bei den Eltern zu wohnen ist eher einer finanziellen Notlage geschuldet. Bild: Klimper.Klimper / photocase.de

BRÜSSEL/DUBLIN epd | Immer mehr junge Europäer können sich wegen der Wirtschaftskrise keine eigene Wohnung leisten. Das geht aus einem Bericht über die „Soziale Situation junger Menschen in Europa“ hervor, den die EU-Agentur Eurofound in Dublin am Dienstag vorstellte.

Demnach lebten in der EU im Jahr 2011 rund 48 Prozent aller jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren mit ihren Eltern unter einem Dach. Im Jahr 2007 hatte diese Zahl noch bei 44 Prozent gelegen.

Die Eurofound-Experten gehen davon aus, dass dieser Anstieg vor allem der wirtschaftlichen Krise zuzuschreiben ist und sich die Situation seit 2011 nicht wesentlich gebessert haben dürfte.

Den stärksten Zuwachs bei den zuhause lebenden jungen Menschen stellen sie in Ungarn, Slowenien, Litauen und Polen fest. In Italien, Malta und Slowenien hatte 2011 nur einer von fünf jungen Erwachsenen ein eigenes Heim. Generell entschieden sich deutlich mehr Männer als Frauen gegen einen Auszug.

In Deutschland hingegen verlief die Entwicklung umgekehrt: Die Zahl der bei ihren Eltern lebenden jungen Menschen sank von 26 auf 23 Prozent. Auch in Großbritannien, den Niederlanden, Luxemburg und Rumänien werden junge Menschen unter 30 offenbar schneller flügge als noch vor einigen Jahren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!