piwik no script img

Wirtschaftskollaps in OsteuropaÖsterreich muss zittern

Österreichs Banken haben jahrelang vom Kreditgeschäft mit Osteuropa profitiert. Jetzt, da Rumänien und Co vor dem Wirtschaftskollaps stehen, bangen sie um Rückzahlung.

Österreichs Finanzwelt fährt Riesenrad. Leider geht's gerade nach unten. Bild: dpa

WIEN taz Beim Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington geben sich die Geheimmissionen inzwischen die Klinke in die Hand. Zuletzt war es eine rumänische Delegation, die um einen Stützungskredit bitten wollte. Wie zuvor schon Lettland und Ungarn geht es auch Rumänien darum, den wirtschaftlichen Kollaps zu verhindern. Einen Verbündeten findet Bukarest in Österreich. Schon Ende Januar hatte sich Finanzminister Josef Pröll in Brüssel für ein Osteuropa-Hilfspaket starkgemacht, war aber abgeblitzt. Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier konnte in dem Anliegen nur österreichische Partikularinteressen entdecken.

Tatsächlich ist kein anderes Land im Osten stärker engagiert als Österreich. Seine Banken haben in Ost- und Südosteuropa dreistellige Milliardensummen als Kredite vergeben und damit prächtig verdient. Vor allem Raiffeisen International und die Erste Bank verdanken ihr Wachstum der Expansion im Osten. Ein Zusammenbruch des Bankensektors in den Reformländern könnte daher auch die österreichische Wirtschaft in den Abgrund reißen. Derzeit stehen Kredite in einer Höhe von 230 Milliarden Euro aus. Das entspricht zwei Dritteln des österreichischen Bruttoinlandsprodukts. 19,5 Prozent aller Kredite von EU-Banken in Osteuropa stammen von österreichischen Instituten. Das zehnmal so große Deutschland liegt mit einem Anteil von 15,8 Prozent an zweiter Stelle.

In der Ukraine haben österreichische Banken Kredite von rund 10 Milliarden Euro vergeben, in Rumänien sind es 33,9 Milliarden. Im vergleichsweise stabilen Kroatien warten Darlehen über 36 Milliarden Euro auf Rückzahlung. Da die meisten Kredite in US-Dollar oder Euro vergeben wurden, die Landeswährungen aber gegenüber der Leit- und der europäischen Gemeinschaftswährung abgestürzt sind, stehen die Schuldner nun vor der Zahlungsunfähigkeit.

Deswegen hatte Pröll am Montag in Brüssel einen neuen Vorstoß unternommen, doch noch Hilfe zu organisieren: "Wir werden schneller vor Realitäten stehen, als manche glauben. Da wollen wir frühzeitig wachrütteln." Es gehe darum, den Akteuren am Finanzmarkt zu signalisieren, "dass Europa kein mittel- und osteuropäisches Land in der Krise allein lässt". Allein Rumänien, so sagen Konjunkturforscher voraus, muss in diesem Jahr Außenhandelsrückgänge von 16 Prozent hinnehmen. Auch die Immobilienpreise brechen ein. Der Gesamtbedarf an Stützungsgeldern für Osteuropas Banken wird von Wirtschaftsexperten auf gigantische 275 bis 300 Milliarden Euro geschätzt.

Die 16 Milliarden Euro, die noch im Topf von EU-Wirtschaftskommissar Joaquín Almunia bereit liegen, wären angesichts dieser Bedürfnisse nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein. Die EU-Finanzminister wollen daher den IWF einspannen und treten in einem Vorbereitungspapier für den Weltfinanzgipfel der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G 20) am 2. April in London dafür ein, die IWF-Ressourcen von derzeit 250 Milliarden auf 500 Milliarden US-Dollar zu verdoppeln.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!