piwik no script img

Wirtschaft setzt auf SelbstverpflichtungExtrawurst für die Kammer

Gernot Knoedler
Kommentar von Gernot Knoedler

Warum Unternehmen, die von der Handelskammer zertifiziert wurden, von der regelhaften Anfrage an das Korruptionsregister befreit sein sollen, leuchtet nicht ein.

D as ist mal wieder typisch Handelskammer Hamburg. Die mächtige, auf gesetzlich vorgeschriebenen Mitgliedschaften basierende Vertretung der örtlichen Wirtschaft hat ein Element der Selbstregulation im Gesetzentwurf Hamburgs und Schleswig-Holsteins für ein Korruptionsregister untergebracht. Das entspricht ganz dem Generalbass, der die Politik der Wirtschaftsvertreter grundiert: Wir machen das besser selbst – bloß keine staatliche Regulierung!

Dabei hört sich das Compliance-Verfahren, das die Handelskammer gerade entwickelt, bemerkenswert bürokratisch an: wie eine Art Iso-Zertifizierung zur anständigen Unternehmensführung. Richtig gemacht, könnte ein solches Verfahren aber tatsächlich die Abläufe und die Kultur in Unternehmen verbessern. Und es wäre, nicht zuletzt, im Sinne der Allgemeinheit, Korruption an der sprichwörtlichen Wurzel zu bekämpfen, statt sie im Nachhinein zu sanktionieren.

Dennoch: Warum Unternehmen, die auf Grund dieses Verfahrens zertifiziert wurden, von der regelhaften Anfrage an das Korruptionsregister befreit sein sollen, leuchtet nicht ein. Unternehmen, die sich dem Kammer-Verfahren unterziehen, sollen belohnt werden, sagt der Hamburger Finanzstaatsrat Jens Lattmann (SPD). Ob diese Belohnung wirklich im Wegfall von zwei, drei Mausklicks bestehen soll, bleibt sein Geheimnis.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gernot Knoedler
Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!