piwik no script img

Wirtschaft im IranMangel dank Sanktionen

Selbst führende Politiker im Iran können die negative Wirkung der Strafmaßnahmen nicht mehr leugnen. Der Ölexport ist um 40 Prozent gesunken.

Im Iran fehlen Medikamente gegen manche Krankheiten inzwischen ganz oder sie sind zu teuer. Bild: dapd

BERLIN taz | Iran stürzt immer tiefer in eine Wirtschaftskatastrophe. Am Montag zitierte der Sprecher des Haushaltsausschusses im iranischen Parlament, Gholamreza Kaseb, den Ölminister Rostam Ghasemi mit den Worten, die Ölexporte seien seit März 2012 um 40 Prozent geschrumpft und die Einnahmen des Staates aus dem Ölgeschäft um 45 Prozent zurückgegangen.

Dieser Trend werde sich fortsetzen. Nach Schätzung des Ministers, der dem Haushaltsausschuss Bericht erstattet hatte, werde der Ölexport bis zum Ende des iranischen Jahres am 21. März einen „deutlichen Rückgang“ verzeichnen.

Im März 2012 lag der Ölexport noch bei 2,5 Millionen Barrel pro Tag. Doch nachdem das von der EU gegen den Iran verhängte Ölembargo am 1. Juli in Kraft trat, sank er auf rund 800 Barrel pro Tag. Seit Dezember gilt auch ein Embargo für das iranische Ergas.

Die von der EU und den USA verhängten Sanktionen haben zum Ziel, Iran zum Einlenken im Streit um sein Atomprogramm zu zwingen. Der Organisation Ölexportierender Länder (Opec) zufolge war Iran Ende November statt bisher zweit- nur noch viertgrößter Ölproduzent innerhalb des Kartells.

Negative Wirkung der Sanktionen

Irans Wirtschaft hängt stark von den Öleinnahmen ab. Mittlerweile können selbst führende Politiker die negative Wirkung der Sanktionen nicht mehr leugnen. Präsident Mahmud Ahmadinedschad, der die Sanktionen zunächst als ein Blatt Papier bezeichnet hatte, das man getrost in den Papierkorb werfen könne, beklagte sich über die Härte der Strafmaßnahmen. Revolutionsführer Ali Chamenei sagte verärgert, die Sanktionen seien „unlogisch und barbarisch“.

Der Abgeordnete Mohammed Hassan Asfari sagte am Sonntag, die Sanktionen des Westens zielten auf das Programm „Öl für Nahrungsmittel“. Dieses Programm war eine Strafmaßnahme, die 1995 gegen den Irak nach dem Überfall auf den Nachbarstaat Kuwait verhängt wurde.

Sie blieb acht Jahre lang bis zum Sturz Saddam Husseins in Kraft. Demnach durften die Öleinnahmen nur noch für wichtige Nahrungsmittel ausgegeben werden. Doch die Sanktionen schwächten nicht das Regime, leidtragend war die Bevölkerung.

Auch im Iran machen sich Engpässe bemerkbar. Nach Angaben von Behörden herrscht ein akuter Mangel an Medikamenten. Gegen bestimmte Krankheiten gibt es entweder keine Mittel oder diese sind so teuer, dass Normalverdienende sie nicht kaufen können. Ende Dezember wurde Gesundheitsministerin Marsieh Wahid Dastdscherdi entlassen, weil sie mehr Devisen für den Import von Medikamenten gefordert hatte.

Harter Schlag gegen die Wirtschaft

Zu den Sanktionsmaßnahmen gehören auch das Verbot von Geschäften mit den meisten iranischen Banken sowie Transport und Versicherungen wichtiger iranischer Export- und Importgüter. Das ist ein harter Schlag gegen die iranische Wirtschaft. Viele Fabriken, die auf Ersatzteilen oder Material aus dem Ausland angewiesen sind, mussten stillgelegt werden.

Nahezu täglich steigt die Zahl der Arbeitslosen. Davon sind insbesondere junge Leute betroffen. In dieser Bevölkerungsgruppe wird die Arbeitslosigkeit offiziell mit 30 Prozent angegeben, Fachleute sprechen von weit höheren Zahlen. Im Herbst erlebte die iranische Währung einen katastrophalen Sturzflug. Seit Juni 2011 hat der Rial mehr als zwei Drittel seines Wertes verloren.

Während das Regime sein Atomprogramm weiter ausbaut, Manöver mit modernen Raketen durchführt und in Syrien, Palästina und Libanon Hilfe leistet, haben der rapide Anstieg der Energiekosten und der Preise für Nahrungsmittel und Mieten Hunderttausende Familien in die Armut getrieben.

Am Samstag mussten einige Fluggesellschaften ihre In- und Auslandflüge streichen, weil sie den Treibstoff nicht bezahlen konnten. Das Ölministerium, das für die Vergabe von Treibstoff zuständig ist, hatte sich geweigert, den Gesellschaften weiterhin auf Pump Kerosin zu liefern, weil deren Schulden längst die Toleranzgrenze überschritten hatten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • G
    Gerhard-weigand

    Ach ja.Die Zahlen.. Im Artikel steht sinngemäss die Exporte wären von 2,5 Mio. Barrel auf 800 Barrel zurückgegangen. 800Tsd.Barrel müsste es wohl heissen. Warum liefert da Ölministerium den Fluglinien nicht weiter billiges Öl?Diese wären doch durch billiges Kerosin relativ rentabel und damit ein "Export-Schlager".

  • PR
    Paula Regner

    Herr Nirumand, jetzt tun Sie aber bitte nicht so, als ob die Verteidigungsmaßnahmen der iranischen Regierung für wirtschaftliche Probleme der Bevölkerung verantwortlich seien! Die iranische Militärstrategie ist defensiv ausgerichtet und eine Bereitschaft zur Verteidigung ist wohl angesichts US-Umzingelung und israelischer Angrifssdrohungen nötig. Die Probleme bestehen wegen der ungerechten und zu einem großen Teil nicht mal von der UN beschlossenen Sanktionen, die am meisten wohl diejenigen treffen, die das Potential hätten, einen friedlichen Wandel in Iran einzuleiten, die Mittelschicht. Prof. Salehi-Isfahani hat das in "Foreign Affairs" begründet, hier auf Deutsch zu lesen: http://tinyurl.com/b8b3vh2

    Egal wie man zum iranischen System steht: diese Politik ist dumm und ungerecht und hat mit dem Atomprogramm nichts zu tun, denn da hätte es längst Lösungen gegeben. Hier werden die iranischen Bürger schikaniert. Verhungern muss wohl niemand, wie damals im Irak (aber den Preis war es ja wert, meinten die Amerikaner), aber wenn Kranke leiden müssen, weil Iran keine Medikamente einführen kann, ist das ein Skandal.

  • B
    Brazillectro

    Vorab erwähnt, ich bin selbst ein Iraner und gegen das Atomprogramm.

    Beim studieren der Nachrichten wird letzter Zeit immer mehr deutlich, dass die Sanktionen ihre Ziele verfehlt haben. Denn das Regime, und dazu gehören alle führenden Politiker und Machthaber im Iran, Spuren persönlich nichts von den Sanktionen. Es ist das Volk, welches darunter leidet. Ein Druck von innen auf das Regime kann nicht ausgeübt werden, wenn das Werkzeug dazu selbst in der Klemme steckt und sich damit auseinander setzen muss die eigene Familie zu versorgen.

    Doch ich frage mich, warum der Westen das Volk während der Demos der Grünen Welle gegen das Regime nicht unterstützt hat, obwohl diese für so viele friedrich demonstrierende tödlich oder mit Folter endete?

    Es ist sogar bekannt dass das Regime sogar Oppositionelle im Ausland, also auch Deutschland verfolgt und morden lässt. Das ist sogar innerhalb meiner Familie passiert.

     

    Ob ein Land gefährlich ist oder dessen Volk unterdrückt wird, hängt wohl ehrlich davon ab, soviel Öl das Land besitzt. Vor allem die USA ist da sehr selbstlos und stürmt Länder mit Öl im Namen von Frauen- und Menschenrechte.

  • LM
    Le Mec

    "Mangel DANK Sanktionen"? Was für ein nettes Wort, für so eine schreckliche Tatsache. DANK der Sanktionen gegen Irak sind bis 2003 auch mindestens 500.000 Menschen krepiert[1]. Danke liebe Sanktionen für diese Wohltat! Sorry, für solche Überschriften zahle ich sicher kein Geld...

     

    [1] Quelle der Vereinten Nationen: http://www.unhchr.ch/Huridocda/Huridoca.nsf/0/c56876817262a5b2c125695e0050656e/$FILE/G0014092.pdf