MIT KONZERN-SCHACHTELN AUF DU UND DU: Wird Asko-Filz gelüftet?
■ Aufsichtsratsvorsitzender tritt nach Kritik zurück
Saarbrücken (ap/taz) — Der Aufsichtsratsvorsitzende der Asko Deutsche Kaufhaus AG, Klaus Wagner, wird auf der Hauptversammlung im August seinen Posten niederlegen. Als Ursache nannte das Unternehmen gestern die „Umstrukturierung im Aktionärskreis“, die sich auch in der Zusammensetzung des künftigen Aufsichtsrats widerspiegeln werde.
Wagner war wegen der starken Verschachtelung des Konzerns, den er als Vorstandsvorsitzender zu einer der größten Einzelhandelsgesellschaften Deutschlands gemacht hatte, kritisiert worden. Zum 1.Januar 1991 wechselte der heute 61jährige wegen Erreichens der Altersgrenze in den Aufsichtsrat. Neuer Vorstandschef wurde Klaus Wiegandt, der von der Handelsgruppe Rewe kam. Die Asko ist aus einer saarländischen Konsum- Genossenschaft entstanden. 1972 wurde die Asko in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und 1984 erstmals an der Frankfurter Börse notiert. Zu dem Handelskonzern gehören unter anderem Selbstbedienungswarenhäuser, Bau-und Möbelmärkte, Lebensmittelfilialen und Modemärkte. Außerdem übernahm Asko die Reste aus dem Coop-Skandal.
Für 1991 rechnet Asko nach Angaben eines Sprechers mit einem konsolidierten Konzernergebnis von 19 Milliarden Mark. Die Zahl der Beschäftigten liegt bei etwa 60.000. Zu den Gesellschaftern von Asko gehören die Westdeutsche Landesbank, der britische Lonrho-Konzern, die Banken- und Versicherungsgruppe Begoha, der frühere Café- und Schokoladenunternemer Klaus Jacobs und die Metro-Gruppe. In den letzten Wochen gab es Spekulationen, daß Metro ihre Anteile erheblich aufstocken will.
Im Poker der Lebensmittel- Konzernverschachteler könnte auch der Sportkleidungshersteller Adidas eingebaut werden, auch wenn Vorstandsvorsitzender Rene Jäggi heftig einen Bericht der Züricher 'Weltwoche‘ dementiert, wonach er und Schoko-Jacobs eine Übernahme des adidas-Konzerns bis Ende Juni geplant hätten. Die 'Weltwoche‘ nennt in ihrem Bericht mehrere adidas-Interessenten — darunter auch die Metro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen