Wirbelsturm zerstört Inselgruppe Mayotte: Hunderte bis tausende Opfer befürchtet
Der Zyklon Chido hat eine Inselgruppe im Indischen Ozean getroffen. Zahlreiche Häuser wurden zerstört. Es werden sehr viele Opfer befürchtet.
Der Zyklon „Chido“ fegte am Samstag mit Sturmböen mit einer Geschwindigkeit von mehr als 220 Kilometern pro Stunde über die Inselgruppe Mayotte. Sie gehört zu den Komoren und liegt zwischen dem Inselstaat Madagaskar und Mosambik auf dem afrikanischen Festland. Etwa 310.000 Menschen leben auf der Inselgruppe.
Empfohlener externer Inhalt
Der Sturm hinterließ eine Spur der Verwüstung. Nach Angaben von Météo-France wurden Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 Kilometer pro Stunde gemessen. Dadurch seien unter anderem Behelfsunterkünfte, Regierungsgebäude und ein Krankenhaus beschädigt worden.
Luftaufnahmen, die von der französischen Gendarmerie auf X getwittert wurden, zeigen Berghänge, an denen offenbar alle einfach gebauten Häuser zerstört wurden.
Empfohlener externer Inhalt
Helfer suchen derzeit mit Hochdruck nach Überlebenden. Es gebe noch immer Hoffnung, Menschen lebendig zu finden, sagte Oberst Alexandre Jouassard vom interministeriellen Krisenzentrum im Sender France 2. „Die kommenden Stunden sind sehr wichtig. Wir haben Teams entsandt, die auf die Suche in Trümmern spezialisiert sind.“ Mehrere Tage nach dem Sturm könne man noch Opfer finden. „Das ist unsere Priorität.“
Indes ist die Gesundheitsversorgung vor Ort schwierig. Frankreichs geschäftsführende Gesundheitsministerin Geneviève Darrieussecq sprach im Sender France 2 von einer „sehr verschlechterten Situation, mit einem sehr beschädigten Krankenhaus und nicht funktionsfähigen Gesundheitszentren.“ Man müsse nun auch besonders wachsam mit Blick auf übertragbare Krankheiten sein, die etwa durch den Konsum von verschmutztem Wasser oder verdorbenen Lebensmitteln entstünden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!