■ Wieder lieferbar: „Auschwitz-Prozeß“
Hermann Langbeins 1965 erstmals veröffentlichte Dokumentation „Der Auschwitz- Prozeß“ ist jetzt vom Frankfurter Verlag Neue Kritik neu aufgelegt worden. 5 Jahre war das umfangreiche Kompendium vergriffen. In unserer Sonderausgabe zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz haben wir auf den Kulturseiten ausführlich aus den darin enthaltenen Zeugenaussagen zitiert. Langbeins Dokumentation bietet einen einzigartigen Einblick in das Gerichtsverfahren, das den Versuch machte, dem Menschheitsverbrechen mit juristischen Mitteln beizukommen. Sie ermöglicht nicht nur eine Begegnung mit der Mentalität der Täter, die sich hier stellen mußten. Sie ist zugleich das Zeugnis eines historischen Schnitts in der Geschichte der Bundesrepublik, in der erst mit diesem Prozeß die stillschweigende Kumpanei mit den Funktionären und Gehilfen des Massenmordes offiziell aufgekündigt wurde. (1.028 Seiten, 2 Bände, geb., 78 DM) taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen