Wie, wo und wann?:
Bis zur Bundestagswahl im September reist taz.meinland durch die Region, um ins Gespräch zu kommen und für die offene Gesellschaft zu streiten. Wir wollen den Puls fühlen: Wo finden Probleme keine Lösung? Wo tickt es wie und warum?
30. April | Rendsburg: Kein schöner Land? Ein Gespräch mit Grünen-Politiker Robert Habeck über Zukunftsvisionen und die Kunst, auf Nörgelei zu verzichten
4. Mai | Aachen: Ein Viertel hilft sich selbst. Ein Quartier im Umbruch: Aachen Nord ist dank Stadtnähe interessant für die kreative Szene. Doch noch gibt es viele Probleme
Was meinland ist, können wir nicht allein herausfinden. Wir brauchen Ihre Hilfe! Sagen Sie uns, wo der Schuh drückt. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge: taz.meinland@taz.de
Nichts mehr verpassen mit dem meinland-Newsletter: taz.de/meinland-newsletter
Das taz.lab Programm online: www.tazlab.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen