piwik no script img

Wie sag ich's meiner Senatorin?

Das Frauenressort hat gekreißt und gebar — einen Fragebogen. Eine ganze DIN-A4-Seite habe ich zur Verfügung, um meiner Senatorin endlich einmal zu sagen, was ich ihr schon immer sagen wollte: Wie ich mich bei einem nächtlichen Angriff wehren würde (keine Ahnung), ob ich nachts Taxi fahre, um sicher nach Hause zu kommen (zu teuer), oder ob ich Frauenparkplätze für überflüssig halte (es gibt überflüssigere Dinge). Das ist nun die lang angekündigte Fragebogenaktion aus dem Hause Uhl zur persönlichen Sicherheit von Frauen.

Wie aber teile ich meiner Senatorin mit, daß der Mann, der mich neulich bedroht hat, mein eigener Nachbar war (es geschah auf dem Hausflur), oder daß mein Vorgesetzter mich jetzt schon zum dritten Mal im Büro belästigt hat?

Dieser Fragebogen spiegelt das Bild des schwarzen Mannes hinterm Busch. Ein untypischer Täter, wie jeder Kriminologe weiß. Wenn die Auswerterinnen schließlich herausfinden, daß 50 Prozent aller Bremerinnen über 50 sich nachts nicht aus dem Haus trauen, wissen sie noch nichts über die reale Gefährdung für Frauen. Sie wissen nur etwas über die Ängste, mit denen sie leben — und eingeschüchtert werden. Diemut Roether

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen