Wie heiden in der Heide Jubiläum feiern: Das Private ist öffentlich
Den Bauernhof erreicht man von der Landstraße über einen Schotterweg. An der Kreuzung nahe dem niedersächsischen Eschede empfingen hier am Samstag 180 Demonstranten die anreisenden Rechtsextremen mit Pfiffen, Parolen und Transparenten wie „Schluss mit dem Nazischeiß“ und „Kein Platz für geistige Brandstifter“. Seit Jahren demonstrieren Initiativen und Anwohner gegen die Treffen der rechten Szene auf dem Hof des NPD-Anhängers Joachim Nahtz.
Ab 15.30 Uhr begann die Sonnenwendfeier. Im Internet wurde das Brauchtumsfest unter dem Motto „25 Jahre Widerstand im Heide(n)land“ beworben, mit einem Programm von Kinderfest bis Konzert. Auftreten sollten die Bands „Gassenraudi“ um Sören Högel, früherer Chef der Braunschweiger Burschenschaft Thormania, und „Flak“ um Philipp Neumann aus dem Umfeld des „Aktionsbüros Mittelrhein“ sowie der Liedermacher „Barny“ alias Mirko Szydlowski. Bis zum Abend kamen nach Polizeiangaben 150 Rechte.
Zu den Veranstaltern des Brauchtumsfests mit bewusst antichristlicher Ausrichtung gehörten neben der Frauengruppe „Düütsche Deerns“ und der „Gefangenenhilfe Freundeskreis – Ihr seid nicht alleine“ auch rechte Parteien, deren Führungen einander ansonsten anfeinden: Die NPD und ihre Jugendorganisation Junge Nationaldemokraten, Die Rechte und der Der III. Weg.
Als sechs Rechte die Feierlichkeit verließen, um die Gegendemonstranten an der Kreuzung zu fotografieren, schritt die Polizei ein.
arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland.
„Die Nazis bezeichnen ihr Konzert zwar als eine private Veranstaltung, bewerben es aber öffentlich im Internet“, sagt Kirsten Dieckmann vom Celler Forum gegen Rechts. Sie kann das Verhalten der Behörden nicht nachvollziehen. Wenn sie ernsthaft etwas gegen die Nazitreffen machen wollten, hätten sie doch spätestens jetzt die Möglichkeit gehabt, meint sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen