Wie Schweden Street View feiert: Dazugehören dank Google
Nur in Deutschland ist Google Street View derart umstritten. Die Schweden etwa freuen sich, dank des Dienstes in der Welt präsent zu sein - und wundern sich über die deutsche Debatte.
Die Google-Autos sind in der Stadt, meldete in der vorigen Woche die Zeitung Örnsköldsviks Allehanda. Doch das Lokalblatt der nordschwedischen Stadt empfahl den Einwohnern nicht etwa in den nächsten zwei, drei Tagen die Vorhänge zuzuziehen. Im Gegenteil. "Google bringt Örnsköldsvik auf die Weltkarte", lautete die Überschrift. Endlich würden die roten Google-Opel auch die Straßen des Heimatorts fotografieren und damit weltweit zugänglich machen.
Es ist dies eine typische schwedische Reaktion auf Street View. Im Januar 2010 schaltete Google seinen schwedischen Dienst online. Und war damit nicht einmal Erster. Eniro und Hitta, zwei Internetsuchdienste für Telefonnummern und Adressen, waren einige Monate zuvor mit "Straßenansichten" auf den Markt gekommen. Doch im Gegensatz zu diesen hat Google seinen Dienst nach der Einführung weit über die großen Städte hinaus ausgedehnt. Mittlerweile kann man sich schon auf ländlichen Nebenstraßen voranklicken und sich etwa Ferienhäuser anschauen.
Bei Einführung des Dienstes hatte es nur eine kurze Debatte über den Umgang mit zufällig abgefilmten Passanten gegeben. Die verstummte, nachdem Google ankündigte, man werde routinemäßig Autokennzeichen und Gesichter von Passanten verwischen. Man schaltete auch einen speziellen "Problem"-Button, über den man sich melden und ein Unkenntlichmachen von Gartendetails oder Hausfassaden verlangen konnte. Google ist damit im Vergleich zu Eniro und Hitta ein Muster an Integritätsschutz. Bei diesen Konkurrenten sind nämlich Autokennzeichen und Passantengesichter deutlich zu erkennen.
Schweden hat eine Tradition der Offenheit, nicht der Abschirmung. Es gibt nicht nur das "Allemannsrätt", ein als Gewohnheitsrecht verankertes "Jedermannsrecht", das zur Freude von Touristen eine begrenzte Nutzung der Natur auch ohne Erlaubnis des jeweiligen Grundeigentümers erlaubt, sondern auch das verfassungsrechtlich verankerte "Öffentlichkeitsprinzip". Prinzipiell ist die gesamte staatliche Tätigkeit öffentlich. Wer will, kann sich täglich den Posteingang des Bürgermeisters oder Ministers ansehen. Eine solche Offenheit hat aber auch Auswirkungen auf den Einblick in die Privatsphäre, die Individuen akzeptieren müssen: Die Steuerdaten des Nachbarn sind kein Geheimnis.
Der Anblick von Hausfassaden oder Gärten ein Eingriff in die persönliche Integrität? Eine solche Debatte wird als "typisch deutsch" abgetan. Wer bei Eniro oder Hitta jetzt für jeden sichtbar über die Straße läuft, hätte vor einem schwedischen Gericht keine Chance, mit einem Antrag auf Verpixelung durchzukommen. Womöglich eine Gesetzeslücke, die vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte als mangelnder Integritätsschutz des schwedischen Staats für seine Bürger ausgelegt werden könnte, spekulieren aber zumindest schon einmal einige Juristen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies