piwik no script img

Wie Facebook Suizide verhindern willNetzwerk-Hilfe in der Lebenskrise

Mit einem Online-Formular können britische und irische Facebook-Nutzer Selbstmordabsichten von Freunden melden. Die neue Funktion könnte Leben retten.

Auch online Unterstützung finden: Facebook setzt auf das neue Suizid-Warnsystem. Bild: AllzweckJack / photocase.com

BERLIN taz | "Habe alle meine Pillen genommen, werde bald tot sein." Diese Nachricht postete Simone Black aus Brighton, Großbritannien, zu Weihnachten auf ihrer Pinnwand im Social Network Facebook. Doch keiner ihrer 1.048 Online-Freunde informierte die Polizei. Schlimmer noch: Einige spotteten über Simones Status. Am nächsten Tag war sie tot.

Kommentare und Statusmeldungen mit Suizidgedanken tauchen bei Facebook immer wieder auf. Was aber tun, wenn einer der Freunde eine Statusmeldung verfasst, die auf Selbstmordgedanken hinweist? Eine neue Suizid-Warnfunktion soll in genau solchen Situationen helfen. Die Anwendung ermöglicht es den Nutzern Alarm zu schlagen, sobald einer ihrer Freunde einen solchen Kommentar verfasst.

Wichtig für Facebook ist über die Suizidprävention per Meldung hinaus die professionelle Unterstützung. Deswegen arbeitet das Social Network mit der britischen Hilfsorganisation Samaritans zusammen, die seit 1953 Menschen in Großbritannien und Irland bei ihren emotionalen Problemen telefonisch, per E-Mail und per Post zur Seite steht.

"Wir wollen daran erinnern, dass es immer ernst genommen werden sollte, wenn ein Freund sagt, dass das Leben nicht mehr lebenswert ist", sagte Catherine Johnstone, geschäftsführendes Vorstandsmitglied von Samaritans, der britischen Zeitung The Guardian. Facebook sei Teil des täglichen Lebens für viele und deswegen müsse gewährleistet werden, dass Menschen auch online Unterstützung bekommen, wenn sie sie brauchen.

Sobald Facebook eine Meldung über einen Kommentar mit Suizidabsichten erhält, wird Samaritans darüber informiert. Außerdem verständigen die Facebook-Mitarbeiter die Polizei, wenn die Meldung als besonders risikoreich eingestuft wird.

Ein Stück Verantwortung

Ein entsprechendes Formular, um Kommentare zu melden, finden die Nutzer im Hilfebereich des Social Networks. Unter dem Suchwort "Suizid" erscheint sofort die Frage: "Wie kann ich jemandem helfen, der auf der Webseite selbstmörderischen Inhalt gepostet hat?"

Hier wird zunächst auf Homepages und Telefonnummern von verschiedenen Hilfsorganisationen, darunter auch Samaritans, verwiesen. Außerdem erfolgt der Ratschlag, sich in dringenden Fällen umgehend an die Strafverfolgungsbehörden zu wenden. Der eigentliche Link, um den Kommentar zu melden, findet sich - eher unscheinbar - am Ende der Antwort auf die Frage.

Das Formular, das sich öffnet, verlangt die URL, auf der der Kommentar mit Selbstmordabsichten erschienen ist, das Datum, den vollen Namen des Nutzers, der den Kommentar veröffentlicht hat und die URL des Profils. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass ein Facebook-Mitarbeiter die Meldung überprüfen und alle zur Verfügung stehenden Maßnahmen ergreifen wird. Die Meldung von Kommentaren mit Inhalten, die auf Suizidgedanken hinweisen, soll völlig anonym möglich sein.

Die Funktion wurde laut der britischen BBC seit Monaten unter Ausschluss der Öffentlichkeit getestet und ist seit ein paar Tagen online. Facebook übernehme so ein Stück weit Verantwortung für das, was auf der Webseite passiert und werde dem immer größer werdenden Druck der Öffentlichkeit, sich mehr um die User zu kümmern, ein Stück weit gerechter, sagte Rory Cellan-Jones, Technik-Experte der BBC. Unglücksfälle, wie der der 42 jährigen Simone Black könnten mit dieser neuen Einstellung in Zukunft besser verhindert werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • A
    anke

    Ein Stück, noch ein Stück und noch ein Stück sind drei Stück. Weit. Und sonst? Sonst ist das Ganze ein ziemlicher Schmarrn.

     

    Wer seinen Selbstmord in der Hoffnung auf Rettung bei Facebook ankündigt, der ist selber Schuld. Die Chance, dass man ausgerechnet von seinen 1.048 realitätsscheuen Internet-"Freunden" ernst genommen wird, ist viel zu gering, als dass man sein Leben davon abhängig machen dürfte. Wer aber ernsthaft vor hat sich umzubringen, der muss das ohne langes Palaver tun. Wenn nämlich die sogenannte Strafverfolgungsbehörde erst einmal vor der Tür steht, wird einem zur Strafe für die übergroße Dummheit auch noch das letzte verbliebene Selbstbestimmungsrecht aberkannt.

     

    Nein, sie wird einen gewiss nicht umbringen, die verfolgende Strafbehörde. Sie wird einen zwangsweise am Leben erhalten. Und sie wird sich einen Teufel darum scheren, dass damit alle an der Aktion Beteiligten einmal mehr bewiesen haben, wie wenig sich ihre Sozialkompetenz von der eines Wischmopp unterscheidet. Ein Unglücksfall – pha!

     

    Wenn ab sofort jeder angebliche Freunde einen Verzweifelten ganz anonym anzeigen darf, statt persönlich hinzugehen, ihn in den Arm zu nehmen und reale, praktische Hilfe anzubieten, dann haben damit weder die "friends" noch Facebook wirklich "alle zur Verfügung stehenden Maßnahmen" ergriffen. Es wurde lediglich ein Ablassbrief bezahlt. Solten dann statt der erhofften Freunde die bezehlten Herren und Damen in Uniform vor der Tür stehen um den Betreffenden mit staatlich legitimierter Gewalt in Gewahrsam zu nehmen und vor sich selbst zu beschützen, wird das dem Menschen jedoch kaum dabei helfen, seinen verlorengegangenen Lebensmut wiederzufinden. Im Gegenteil.

  • GS
    Greta Sievers

    So ein Quatsch. Wo bleibt die Kritik in diesem Artikel?

    Soll das nun bedeuten, dass man jetzt über Facebook die Möglichkeit bekommt Daten direkt an die Polizei und Hilfsorganisationen weiterzuleiten? Das ist ekelhaft, denn wer findet was oder wen seltsam und warum?

    Diese Funktion auf Facebook wird mit Sicherheit keine Leben retten - vielmehr kann sie zu unsinnigen Denunziationen führen. Das wird ja toll, wenn plötzlich die Polizei vor der Tür steht und Informationen über dein Privatleben haben will, weil einer deiner vielen "Freunde" auf Facebook der Meinung ist, dass du dich irgendwie komisch anhörst ...

  • P
    P.Haller

    Wie behämmert ist denn unsere Welt ??

    Kann man denn nicht mal mehr abnippeln, ohne dass es jeder Hansel wissen muss ?

    Oder ist das auch nur alles virtuell, sozusagen ins virtuelle Gras beissen ??

    Blöder gehts nimmer !!