Wie Europa sich abschottet: Die tödliche Flucht aus Afrika
Jedes Jahr machen sich Zehntausende hochgebildete junge Afrikaner auf den Weg nach Europa. Falls ein Fluchtweg funktioniert, macht ihn die EU kurz darauf dicht. Viele ertrinken im Mittelmeer.

Das Schicksal von Georges N. ist kein Einzelfall. Vor allem diplomierte junge Afrikaner, die in der Heimat für sich keine Chance sehen, machen sich jedes Jahr zu Zehntausenden auf den Weg, um in Europa ihr Glück zu versuchen. Die EU verweigert ihnen in der Regel die Einreise, so dass nur der Weg in die Illegalität bleibt.
Patrouillen der EU-Grenzagentur Frontex im Atlantik versperren den Seeweg aus Westafrika auf die zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln, seitdem dort 2006 mit 31.687 Landungen Rekordniveau erreicht wurde.
Die spanischen Exklaven in Nordafrika, Ceuta und Melilla, wurden hermetisch abgeriegelt, nachdem im Jahr 2005 Flüchtlinge beim Versuch, die Zäune zu überwinden, von Spaniens Polizei erschossen worden waren.
Im Mittelmeer, wo die Route von Libyen nach Lampedusa zur neuen Hauptroute für Bootsflüchtlinge geworden ist, mit über 33.000 Landungen im Jahr 2008, sorgen Italien und Libyen gemeinsam für die Abwehr.
Zunehmend verlassen sich EU-Staaten darauf, dass afrikanische Staaten selbst die Migration verhindern. In Algerien ist "illegale Ausreise" ein Straftatbestand. Libyen hat ein System von Abschiebelagern in der Wüste für Migranten eingerichtet. Ausgerechnet in Libyen tagt seit gestern der Jahresgipfel der Afrikanischen Union (AU). Amnesty International und Pro Asyl nennen die europäische Flüchtlingsabwehrpolitik völkerrechtswidrig.
Jedes Jahr sterben tausende Afrikaner beim Versuch der Migration nach Europa. Die Zahl der Bootsunglücke sinkt mit der zunehmenden Abschottung: In den ersten vier Monaten 2009 starben nach amtlichen europäischen Angaben 340 Afrikaner auf dem Seeweg von Libyen nach Italien, im Vorjahreszeitraum waren es 640.
Anfang dieser Woche wurden sieben Leichen von Bootsflüchtlingen an der südspanischen Küste angespült. Die Zahl der auf dem Weg durch die afrikanische Wüste Umgekommenen ist unbekannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links