piwik no script img

■ Widerstand gegen AtomfrachterPhilippinen sperren Hoheitsgewässer

Manila (ips) – In Asien formiert sich offenbar Widerstand gegen den für Februar geplanten Schiffstransport von japanischem Atommüll aus der französischen Wiederaufbereitungsanlage La Hague. Auf den Philippinen hat Präsident Fidel Ramos bereits die Behörden angewiesen, die Passage des Schiffes durch philippinische Hoheitsgewässer zu unterbinden. Japan muß die in Frankreich und Großbritannien aufbereiteten Abfälle aus japanischen AKWs zurücknehmen. Fünfzehn bis dreißig Schiffstransporte werden dafür erwartet. Schwere Zweifel an deren Sicherheit, etwa im Brandfall, meldete erst letzte Woche der US- amerikanische Physiker Edwin Lyman an, der im Auftrag von Greenpeace eine Studie darüber erstellte. Schon 1992 hatten die Philippinen, Malaysia, Thailand und Indonesien ihre Hoheitsgewässer für einen mit 1,7 Tonnen Plutonium beladenen japanischen Frachter gesperrt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen