■ Mit Umwelt-Dumping auf du und du: Wettbewerbsvorteile
Berlin (taz) – Niedrige Umweltstandards verschaffen gewissen Ländern im Welthandel Wettbewerbsvorteile. Das befürchten jedenfalls die Regierungen zahlreicher Industriestaaten, vornehmlich der USA, und nehmen dies zum Anlaß, im Rahmen des Welthandelsabkommens, Gatt, nach Umweltregeln zu rufen. Diese sollen es einem Land, sagen wir den USA, ermöglichen, Strafzölle gegen ein anderes Land zu erheben, wenn dort unter niedrigen Umweltstandards produziert wird. Vor allem Entwicklungsländer vermuten hier eine neue Variante von Protektionismus.
Im Umkehrschluß bedeutet das: Die Industrieländer fürchten, daß ihre vergleichsweise hohen Umweltschutzstandards der Wettbewerbsfähigkeit ihrer Wirtschaft schaden. Die Unternehmer blasen in dasselbe Horn und rufen nach lascheren Umweltgesetzen, damit sie an Umweltschutzinvestitionen sparen können. Andernfalls seien sie gegenüber Wettbewerbern aus Billig-Umwelt-Ländern benachteiligt, und dann sei der Standort Deutschland (oder wahlweise USA) in Gefahr.
Piritta Sorsa, Wirtschaftswissenschaflerin bei der Weltbank, räumt nun mit solcherlei Vorurteilen auf. In ihrer Studie kommt sie zu dem Schluß, daß hohe Umweltschutzstandards keineswegs der Wettbewerbsfähigkeit schaden. Im Gegenteil: Strenge Umweltauflagen begünstigen Innovationen und neue Investitionen. Damit machen sie Industrien fitter gegenüber der Konkurrenz.
Die Branchen, die in vielen Industrieländern am meisten für Umweltschutzmaßnahmen ausgeben (müssen), etwa die Chemieindustrie, hätten im untersuchten Zeitraum von 1970 bis 1990 ihre Wettbewerbsposition in fast allen Fällen verteidigt. Weltmarktanteile haben sich in diesen Industrien kaum verändert, gleichgültig ob in einem Land besonders strenge Umweltauflagen eingeführt wurden oder nicht.
In einigen Ländern, so etwa Österreich und Finnland, haben besonders stark reglementierte Branchen ihre Marktanteile sogar ausweiten können. Wo umweltgefährdende Industrien abgebaut wurden, etwa in Japan, habe dies weniger an teuren Umweltauflagen gelegen als vielmehr an besonders hohen Energiekosten.
Insgesamt stellten die Ausgaben für Umweltschutzmaßnahmen ohnehin nur einen geringen Anteil der Gesamtkosten von Unternehmen dar. Daher sei es sehr unwahrscheinlich, daß ausgerechnet dieser Kostenfaktor die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutlich beeinflussen sollte. lieb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen