Westerwelle über Afghanistan: Abzug soll Ende 2011 beginnen
Außenminister Westerwelle will Ende 2011 die ersten deutschen Soldaten aus Afghanistan zurückholen. Mit der Festlegung steht er innerhalb der Regierung allein da. Auch die Opposition ist skeptisch.
BERLIN rts | Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat sich auf einen Abzug der ersten deutschen Truppen aus Afghanistan Ende kommenden Jahres festgelegt. "Ende 2011 werden wir unser Bundeswehr-Kontingent in Afghanistan erstmals reduzieren können", sagte Westerwelle am Donnerstag in einer Regierungserklärung zur Lage am Hindukusch.
Der Minister ging damit weiter als der Fortschrittsbericht der Bundesregierung, in dem zwar der Abzugsbeginn für Ende 2011 angestrebt, der Schritt aber auch erst 2012 für möglich gehalten wird. Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg äußert sich ebenfalls deutlich zurückhaltender als der Außenminister.
US-Präsident Barack Obama will ebenfalls am Donnerstag seine überarbeitete Strategie für den Afghanistan-Krieg vorstellen. Mit einem Kurswechsel wird allerdings trotz des Todes des einflussreichen US-Beauftragten für Afghanistan und Pakistan, Richard Holbrooke, nicht gerechnet.
Guttenberg sagte laut Spiegel Online bei seinem Kurzbesuch in Afghanistan, es gebe noch keine konkreten Pläne für den Abzug der Bundeswehr aus einzelnen Provinzen im deutschen Verantwortungsbereich im Norden. "Ich bin nicht derjenige, der sagt, nächstes Jahr ziehen wir hier oder da Soldaten ab. Das wäre auch unverantwortlich", wurde der CSU-Politiker zitiert.
Westerwelle sagte in seiner Regierungserklärung dagegen, auch Gebiete im Norden gehörten zu den ersten Regionen, die im ersten Halbjahr 2011 an die Afghanen übergeben werden sollen. Ausdrücklich nahm der Außenminister seinen Kollegen Guttenberg gegen Kritik in Schutz, weil er seine Frau zum Truppenbesuch mitgenommen hatte. Die Opposition habe das gute Recht, die Arbeit der Regierung zu kritisieren. "Aber die Schmähkritik an Frau zu Guttenberg war einfach unanständig", betonte der FDP-Chef, dem gewöhnlich ein eher ein problematisches Verhältnis zu Guttenberg nachgesagt wird.
Kritik erntete die Bundesregierung von der Opposition. Über 70 Prozent der Deutschen lehnten den Einsatz in Umfragen ab, hielten Grünen-Politiker der Bundesregierung vor. Dennoch seien deutsche Soldaten bereits länger am Hindukusch im Einsatz als im Ersten und Zweiten Weltkrieg zusammen, und sie würden wohl noch weitere vier bis fünf Jahre in Afghanistan bleiben.
Der SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold beklagte sich darüber, dass bei Guttenbergs jüngstem Truppenbesuch nur Abgeordnete der Union den Minister begleitet hätten. Gerade jedoch bei den Weihnachtsreisen sei es üblich, auch Parlamentarier der anderen Parteien mitzunehmen. "Oder sind Sie inzwischen der Auffassung, dass Parlamentsarmee bedeutet, es ist eine Familienarmee und eine CDU-Armee?", fragte Arnold.
Die Linkspartei warf der Bundesregierung vor, die Lage in Afghanistan zu beschönigen. "Da ist kein Fortschritt. Dieser ganze Bericht ist ein Dokument des Scheiterns", kritisierte der Linkenpolitiker Jan van Aken den Fortschrittsbericht. "Ihr Abzug ist gar kein Abzug, Ihr Aufbau ist kein Aufbau, und Ihre Terrorbekämpfung hat nichts mit Terrorbekämpfung zu tun."
Derzeit sind 4.600 deutsche Soldaten am Hindukusch im Einsatz. Der Bundestag wird im Januar über die Verlängerung des Mandats beraten. Die Nato hatte bei ihrem Gipfel in Lissabon beschlossen, den Kampfeinsatz in Afghanistan Ende 2014 zu beenden, falls es die Sicherheitslage zulasse. Mit dem Ende des Übergabeprozesses der einzelnen Provinzen an die Afghanen 2014 sollten keine deutschen Kampftruppen mehr am Hindukusch sein, betonte auch Westerwelle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten