"Werner"-Erfinder wird 65: Held im Ruhestand
Rötger Feldmann alias "Brösel" hat mit seinen "Werner"-Comics den ganzen unbestreitbare Stumpfsinn der Wirklichkeit in Sprache und Bild gefasst. Kommende Woche wird er 65.
Fast zehn Jahre lang hat Rötger Feldmann alias Brösel eine wichtige Funktion gehabt. Deswegen ist es richtig, daran zu erinnern, dass der Mann kommende Woche 65 wird. Auch wenn es am Ende doch nur wie noch ein Zusatz-Argument für die Rente mit 40 klingt. Denn dieser Mann aus Lübeck, der in Flensburg in die Lehre ging, hat mal eine Lücke gefüllt.
Ja, Brösel war ein Held. Er hat das Genre Comic in Deutschland als subversive und doch massen- und (entgegen dem Elternwillen) kinderkompatible Kunstform über die Zeit gerettet, durch den Beugelbuddelbier bölkenden Installateurslehrling Werner, was denn sonst.
Die Werner-Dekade begann, nachdem „Der große Graben“ endgültig bewiesen hatte, dass mit René Goscinny auch der Witz der Asterix-Comics gestorben war, und das Fortschreiben der Serie bloß im tristen Modus des Selbstplagiats geschah. Da tauchte dann plötzlich Werner auf: Schwarz-weiß, lässiger Strich, ewige Kotzerei, Bier ohne Ende und trotzdem Motorradfahren, auf einer Horex, die mit der Straßenverkehrszulassungsordnung so wenig gemein hatte, dass sie ständig mit ihr konfligierte.
Werner, ach! Mit nostalgischem Schauder treten da diese Witze vors innere Auge: ’ch sachma nur Urheberrecht, Angola könnt ich mir totsaufen oder am wahrsten, am authentischsten, am besoffensten bestimmt der Weinbrand, der, die Erkenntnis dämmert am Tresen, auch ma ganz schön sei: „Ja, man kann ja nich immer lachen.“ Schleswig-Holstein liegt halt wirklich teilweise klar unter Normalnull.
Hier war endlich, und das hätte kein Roman und kein Film je besser gekonnt als diese Strips, der ganze unbestreitbare Stumpfsinn der Wirklichkeit in Sprache und Bild gefasst, konsequent schnoddrig bis hin zur damals revolutionären Benennung des Semmel-Verlachs. Mit dem war’s vorbei, kurz nachdem 1990 der erste Werner-Film in die Kinos kam. Heute lässt Brösel bei Ehapa drucken, und der zweite Aufguss seiner Witze ist koloriert: Reichtum verdirbt halt die Anarchie – selbst verdienter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Twitter-Ersatz Bluesky
Toxic Positivity