Werbefirma verzichtet auf Namensrechte: Twitter sichert sich "Tweet"
"Tweet" hat sich im Sprachgebrauch als Begriff für eine Twitter-Nachricht durchgesetzt. Der Streit der Firmen Twitter und Twittad um die Namensrechte wurde nun geeinigt.
NEW YORK dpa | Der Name "Tweet" für eine Nachricht beim Kurzmeldungsdienst Twitter hat sich im Alltag eingebürgert - doch das Unternehmen konnte sich erst jetzt die Rechte an dem Wort sichern. Die Firma Twittad hatte in den USA "Tweet" als Marke registriert und wurde von Twitter verklagt.
Nun wurde der Streit beigelegt. Twitter bekomme die "Tweet"-Rechte und lasse die Klage fallen, sagte Twittad-Chef James Eliason dem "Wall Street Journal" am Montag. Ob auch Geld geflossen ist, wollte er nicht sagen. Eine Twitter-Sprecherin bestätigte dem Blatt lediglich, dass es eine Einigung gibt.
Bei Twittad können sich Twitter-Nutzer etwas Geld damit verdienen, dass sie Werbebotschaften verbreiten. Twitter hatte der Firma im Streit das Konto bei dem Kurznachrichtendienst gesperrt. Twitter argumentierte, das Wort "Tweet" sei bereits populär gewesen, bevor es von Twittad als Marke geschützt worden sei.
Der Dienst versuchte bereits seit 2009, die Markenrechte zu bekommen. Es geht Twitter nach eigenen Angaben darum, Verwirrung für Nutzer oder möglichen Imageschaden abzuwenden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!