piwik no script img

■ Heute vor fünf JahrenWer will, darf zurück

In Dresden gehen rund 50.000, in Karl- Marx-Stadt 5.000 Menschen für Reformen auf die Straße. Bischof Johannes Hempel stellt vor der Sächsischen Landeskirche den Führungsanspruch der SED in Frage. Erstmals wagt sich auch der Dresdener SED-Bezirkschef Hans Modrow mit reformerischen Tönen an die Öffentlichkeit: Auf einer Tagung der Dresdener SED fordert er den Dialog mit „allen Kräften“. Aus dem Außenministerium verlautet, alle DDR-Dissidenten dürften in ihr Land zurückkehren, wenn sie wollten. Die sowjetische Monatszeitschrift Sputnik wird wieder in die Postzeitungsliste der DDR aufgenommen. Sie war im November 1988 wegen ihrer Kritik am sozialistischen System von der Liste gestrichen worden. In Moskau wird mit Iwan Frolow ein Reformer der ersten Stunde zum neuen Chefredakteur der Prawda ernannt. Er löst Wiktor Afanasjew ab, der wegen seiner konservativen Haltung angegriffen worden war. Michail Gorbatschow nutzt die Gelegenheit, die Journalisten „zur Ordnung“ aufzurufen. Den Chefredakteur von Argumenty i Facty rügte er, weil dieser den Rücktritt Gorbatschows gefordert hatte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen