Wenn der Hosenboden kocht: Soltau: 100 Tage auf dem Pfahl ...
■ ... und ein Abstieg der zwei künftigen Weltmeister ist noch nicht in Sicht
Soltau. Genau 100 Tage unverdrossen auf einem Pfahl und noch kein Ende in Sicht: Die beiden verbliebenen Rivalen um die Weltmeisterschaft im Pfahlhocken beweisen weiterhin kräftiges Sitzfleisch. Gestern brachten die 42-jährige Hessin Regina Odeh und der 43-jährige Ostfriese Hermann Kümmerlehn den 100. Tag auf ihren zugigen Plätzen im Heidepark Soltau zu. An einen Abstieg scheinen beide noch nicht zu denken. „Sie sind im Augenblick sehr gut drauf“, sagte Klaus Müller vom Heidepark Soltau.
Dazu haben die Pfahlhocker auch allen Grund. Der alte Weltrekord von 62 Tagen, den Odeh im Vorjahr aufstellte, ist längst übertroffen. Zudem nahm der Heidepark Soltau die 100 Tage auf dem 2,50 Meter hohen Pfahl zum Anlass für ein kleines Volksfest. „Frau Odeh und Herr Kümmerlehn bekommen von uns ein spezielles 100-Tage-Menü“, sagte Müller. Was genau sich die beiden Pfahlhocker gewünscht haben, wusste er nicht. „Ich nehme aber an, was Leichtes.“
Wie hoch die Arzthelferin und der Teeverkäufer die Bestmarke noch schrauben wollen, scheint völlig offen. „Kümmerlehn ist etwas müde, aber er wird wohl noch ein paar Tage sitzen bleiben.“ Die Titelverteidigerin Odeh habe ohnehin die Weltmeisterschaft und die damit verbundene Prämie von 25.000 Mark fest im Visier. Beendet wird das zähe Ringen nach Ansicht Müllers nur durch einen freiwilligen Abstieg von einem der Kandidaten. „Runterfallen wird keiner von beiden. Sie sind im Sitzen viel zu geübt.“ dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen