piwik no script img

Wenn Kinder mal ganz unterschiedlich laut sind

Jeden Sonntag spielen zwei Kinder in ihrer Straße Polizei. Stundenlang brüllen sie Tatütata, verstärkt vom Widerhall der Altbremer Reihenhäuser links und rechts. Ihre Eltern sitzen vor ihren bunt gestrichenen Häusern, trinken Kaffee und sehen dem Nachwuchs beim Spielen zu. Es ist wirklich sehr laut, aber die Nach­ba­r:in­nen scheinen es mit Fassung zu tragen. Vielleicht denken sie: Irgendwie gehört Kinderlärm ja auch zum Leben dazu, ist doch schön, wenn sich Kinder in den Städten nicht mit ihren Spielkonsolen drinnen verstecken.

Aber diese Einstellung gilt offenbar nicht für alle Kinder: Vor ein paar Tagen spielten sechs Jungs und drei Mädchen zwischen fünf und zwölf Jahren dort, alleine, ohne Eltern unterwegs. Sie unterhielten sich lautstark, lachten und tobten herum, manchmal schrien sie sich übermütig an. Keine fünf Minuten vergingen und jemand beschwerte sich über den Lärm. „Leiser!“, rief eine Stimme, „ihr seid zu laut!“

Bremen Neustadt

47.000 Ein­wohner*innen,

der bevölkerungsreichste Stadtteil Bremens. Etwa 6.500 von ihnen sind 18 Jahre oder jünger. In anderen Stadtteilen gibt es anteilig mehr Kinder und Jugendliche.

Traute sich die Person etwas zu sagen, weil keine Erwachsenen dabei waren? Oder „störten“ diese Kinder, weil ihre Haare dunkel sind und ihre Sprache nicht deutsch? Für einen Moment verstummten die Kinder, riefen „Entschuldigung“ – und spielten weiter. Eiken Bruhn

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen