Weniger Kinderarmut in Deutschland: Rein statistischer Erfolg
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung musste seine Statistiken zur Kinderarmut deutlich nach unten korrigieren. Eine Entwarnung soll das aber nicht sein.
BERLIN taz | Die Kinderarmut in Deutschland ist offenbar nur halb so groß wie bislang angenommen. Statt der von der OECD 2009 vermeldeten 16,3 Prozent betrug sie im Untersuchungszeitraum 2005 bis 2008 nur 8,3 Prozent - und lag damit nie über dem OECD-Schnitt von 12,3 Prozent. Das bestätigte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) am Freitag in Berlin.
Das DIW hatte die entscheidenden Zahlen an die OECD geliefert. Offenbar hatte sich jedoch ein Messfehler eingeschlichen, der aus unvollständig ausgefüllten Fragebögen resultierte. "Diesen Messfehler haben wir behoben", sagte der zuständige Wissenschaftler Markus Grabka der Nachrichtenagentur dpa. Das Institut habe die Verfahren zur Hochrechnung und Gewichtung verändert und die Daten korrigiert. In einer späteren, ebenfalls am Freitag veröffentlichten Erklärung bestreitet das DIW allerdings einen Messfehler und betont nun, die korrigierte Zahl sei aufgrund neuer und verbesserter Messmethoden zustande gekommen.
Politische Auswirkungen hat die Korrektur voraussichtlich nicht. Als die schwarz-gelbe Koalition das Kindergeld zu Beginn der Legislaturperiode erhöhte, begründete sie diesen Schritt zwar vor allem mit den Zahlen zur Kinderarmut. Die familienpolitische Sprecherin der Union, Dorothee Bär, betonte am Freitag gegenüber der taz: "Die Kindergelderhöhung wird nicht zurückgenommen." Die etwas bessere Situation von Familien sei erfreulich.
Nach Meinung des Armutsforschers Steffen Kohl vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sollte man die neuen Zahlen nicht als Entwarnung missverstehen."Kinderarmut in Deutschland ist ein ernstes Problem", sagte Kohl der taz. "Geht man von Armut bei einem Familieneinkommen von 60 Prozent des Durchschnitts aus, sind tatsächlich etwa 16 Prozent der Kinder betroffen." Der finanzielle Spielraum in diesen Familien sei kaum höher.
Armut bei Kindern nur anhand des Indikators Einkommen zu bestimmen, ist nach Ansicht Kohls ohnehin nicht der optimale Weg. Die Politik sollte bei ihren Entscheidungen auch Untersuchungen zu Rate ziehen, die ein ganzheitlicheres Bild der Lebenssituation von Kindern zeichnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen