Weltweite Zunahme des Waffenhandels: Wie wir lernten, die Bombe zu lieben
Das Geschäft mit Rüstungsgütern nahm von 2012 bis 2016 um 8,4 Prozent zu. Die fünf größten Exporteure waren die USA, Russland, China, Frankreich und Deutschland.
![Bunte Säckchen, aus denen Stummel ragen, liegen nebeneinander Bunte Säckchen, aus denen Stummel ragen, liegen nebeneinander](https://taz.de/picture/1807639/14/96f2e319c4884982f6809378249541cb_edited_63331378_c70914e184.jpeg)
Die fünf größten Exporteure waren den Angaben zufolge die USA, Russland, China, Frankreich und Deutschland. Zusammen stehen diese für 74 Prozent der internationalen Rüstungslieferungen. Die Käufer sitzen vor allem in Asien und dem Mittleren Osten. Bereits vor einem Jahr hatten die Friedensforscher darauf hingewiesen, dass das globale Geschäft mit Rüstungsgütern nach Jahren des Rückgangs wieder deutlich wachse.
Spitzenreiter bleiben die USA mit einem Weltmarktanteil von 33 Prozent. Sie steigerten ihre Waffenexporte zwischen 2012 und 2016 im Vergleich zum Fünfjahreszeitraum davor um 21 Prozent. „Die USA exportierten Rüstungsgüter in mindestens 100 Länder, das ist deutlich mehr als jedes andere Zuliefererland“, sagte Sipri-Forscherin Aude Fleurant. Fast die Hälfte der US-Exporte gingen demnach in den Mittleren Osten.
Auf Platz zwei liegt Russland mit einem Weltmarktanteil von 23 Prozent. Chinas Ausfuhren wuchsen um 74 Prozent, damit belegt die Volksrepublik mit 6,2 Prozent globalem Marktanteil Rang drei im Exportranking. Auf den Plätzen vier und fünf liegen Frankreich (sechs Prozent) und Deutschland (5,6 Prozent).
Laut Sipri verringerte sich der Umfang deutscher Rüstungsexporte in dem Fünfjahreszeitraum um 36 Prozent – trotz eines Höhepunkts 2016. Im vergangenen Jahr lagen die Verkäufe auf einem ähnlichem hohen Niveau befanden wie zwischen 2007 und 2011, als das Land der weltweit drittgrößte Exporteur war. Im Untersuchungszeitraum 2012 bis 2016 lieferte Deutschland Waffen in 60 Staaten.
Die Hauptabnehmer für Militär- und Rüstungsgüter sind Asien und Ozeanien sowie der Mittlere Osten. Größter Importeur ist Indien: Von 2012 bis 2016 steigerten sich die Einfuhren des Subkontinents um 43 Prozent. Insgesamt wuchsen die Waffenimporte Asiens und Ozeaniens um 7,7 Prozent, was einem globalen Anteil von 43 Prozent entspricht. „Da es keine regionalen Kontrollmechanismen gibt, sind die asiatischen Staaten weiterhin dabei, ihre Arsenale zu vergrößern“, erklärte Sipri-Forscher Siemon Wezeman.
Im Mittleren Osten wuchsen die Einfuhren in den vergangenen fünf Jahren um 86 Prozent. Dies entspricht einem Weltmarktanteil von 29 Prozent. Mit einem Einfuhrplus von 212 Prozent ist Saudi-Arabien der weltweit zweitgrößte Abnehmer von Rüstungsgütern. Die Importe des Emirats Katar schossen um 245 Prozent in die Höhe. Nach Saudi-Arabien folgten als größte Käufer die Vereinigten Arabischen Emirate, China und Algerien. In Subsahara-Afrika kauften Nigeria, der Sudan und Äthiopien die meisten Waffen ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss