Weltmeistertitel als Sprungbrett: Der Anti-Fluch der 1990er
Lastet auf ihnen tatsächlich ein Fluch? So ein Quatsch! Kein Team hat es so wie die Weltmeister von 1990 geschafft, sich in Fußballdeutschland zu etablieren.
Im Zusammenhang mit dem neuen Wolfsburger Interimstrainer Pierre Littbarski wird wieder einmal auf das bedauernswerte Schicksal der Weltmeister von 1990 hingewiesen, die sich kaum in der Bundesliga hätten etablieren können. Manche versteigen sich zu der These, auf ihnen laste ein "Fluch". Das trifft allenfalls auf Lothar Matthäus zu, der unter dem Fluch leidet, Lothar Matthäus zu sein. Ansonsten handelt es sich um einen klaren Fall von "Confirmation Bias". Das meint die menschliche und journalistische Neigung, Informationen so zusammenzusuchen, dass sie der eigenen These entsprechen.
Richtig ist, dass außer Littbarski derzeit nur Rudi Völler als Sportchef von Bayer Leverkusen einen herausgehobenen Job in der Liga hat. Richtig ist auch, dass die wichtigsten Positionen in der medialen Fußballgesellschaft nach wie vor von 74-Weltmeistern eingenommen werden, also von Uli Hoeneß, Franz Beckenbauer und Günter Netzer. Dazu kommen Jupp Heynckes (Trainer in Leverkusen) und Wolfgang Overath (Präsident des 1. FC Köln), und, wenn man regelmäßige Teilnahme an "Waldis Stammtisch" auch als wichtige Funktion sieht, Paul Breitner. Eine langjährige Arbeit als Trainer oder Funktionär in der Liga haben nur Beckenbauer, Hoeneß und Heynckes (und zeitweise Hölzenbein). Von den Weltmeistern von 1954 spielte später keiner in der Bundesliga eine Rolle.
Es ist andersherum: Kein deutsches Weltmeisterteam hat es wie die 90er geschafft, mit Littbarski nun schon den sechsten aktiven Endspielteilnehmer auf einen (temporären) Cheftrainerposten zu hieven. Dazu kommen zwei Sportdirektoren (Stefan Reuter, Thomas Berthold), ein Zweitligatrainer (Guido Buchwald), ein Bundesliga-Techniktrainer (Thomas Häßler) und eben die Sonderfälle Bodo Illgner (wollte nicht) und Matthäus.
Dass sie sich nicht dauerhaft etabliert haben? Einige sind dafür schlicht nicht geeignet, so, wie auch Fritz Walter und Helmut Rahn oder Maier, Müller und Grabowski nicht geeignet gewesen wären. Durch den Weltmeistertitel bekamen die 90er immerhin die Chance. Ansonsten gibt es eben nur 18 Erst- und 18 Zweitligajobs als Trainer: Bei zweimaligem Misserfolg rutscht jeder aus der Heavy Rotation. Und: Zwar spielen das Image und der Mythos bei der Einstellung von Trainern immer noch eine zu große Rolle, aber mittlerweile trauen sich immer mehr Klubs, befähigte Anwärter einzustellen und nicht nur Prominente.
Konzepttrainer ohne Länderspielpedigree wie Ralf Rangnick, Jürgen Klopp, Thomas Tuchel, Robin Dutt, Holger Stanislawski können in nächster Zeit weiterhin mit Anstellungen rechnen. Und wenn selbst Overath zu der Erkenntnis kommt, Volker Finke als Sportdirektor einzustellen, muss man davon ausgehen, dass Kompetenz demnächst auch bei Managern flächendeckend verlangt wird. Zumindest jenseits von Stuttgart.
Was die Weltmeister von 1990 angeht, so sollte man eines nicht vergessen: Einer von ihnen war zwar nur ein knappes Jahr in der Bundesliga und hat den FC Bayern München nicht revolutioniert. Dafür hat er den deutschen Fußball transformiert. Wie unser Nationalteam heute spielt und wie wir es sehen, verdankt sich der Initiative von Jürgen Klinsmann. Das hat, bei allem Respekt, Franz Beckenbauer weder mit dem WM-Gewinn als Spieler 1974 noch mit jenem als Trainer 1990 geschafft.
Was Littbarskis Zukunft in Wolfsburg angeht, darf man daran erinnern, dass der VfL vor fünf Jahren vor der Wahl stand: Klaus Augenthaler oder Rangnick? Damals wollte man den "Weltmeister" und nahm Augenthaler.
Es ist nie zu spät, dazuzulernen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“