Dass Simon Jocher ein guter Skifahrer ist, wusste man. Mit Platz acht in Gröden zeigt er, dass er nun reif ist für Erfolge in der Abfahrt.
Mikaela Shiffrin hat das erste Weltcup-Rennen der Saison gewonnen. Nach einem schwierigen Jahr will sie wieder um den Gesamtweltcupsieg fahren.
Ski-Alpin-Chef Wolfgang Maier will mit dem Rennen in Sölden beweisen, dass der Weltcup trotz Corona möglich ist. Es gibt ein strenges Hygienekonzept.
Markus Eisenbichler will in dieser Saison zu den besten drei Skispringern gehören. Am Wochenende startet der erste Weltcup in Wisla.
Vor dem Weltcup in Hochfilzen suchen die deutschen Biathletinnen mit neuen Trainern noch nach ihrer Form. Dabei wird Laura Dahlmeier sehr vermisst.
Nach fast zwei Jahren Pause nimmt der Skispringer Severin Freund wieder am Weltcup teil. Er muss sich der rasanten Entwicklung anpassen.
42 Jahre, 42 WM-Medaillen: Der norwegische Biathlet Ole Einar Björndalen präsentiert sich bei der WM in Oslo als Loipen-Evergreen.
Die Dominanz der Skandinavier im Weltcup sorgt für Langeweile. Doch eine Hoffnung bleibt für die anderen Nationen.
Beim Bob-Weltcup fahren die deutschen Frauen der Weltklasse hinterher. Grund dafür ist ein besonders gründlicher Generationenwechsel.
Am Rande des Biathlon-Weltcups gibt der Weltverband die Namen zweier Doper bekannt. Der Biathlonsport ist zurzeit trotzdem so sauber wie noch nie.
Maria Höfl-Riesch und Felix Neureuther starten in die Olympiasaison – sie mit großen Muskelpaketen, er mit jeder Menge Trainingsrückstand.
Der Biathlon-Zirkus hat Oberhof für dieses Jahr verlassen. Zurück bleibt die Klage über fehlenden Nachwuchs. Steuermillionen verpulvern geht aber noch.
Es war ein triumphaler Weltcup-Auftakt für das deutsche Team. Bundestrainer Norbert Loch erklärt, warum seine Piloten nahezu unschlagbar sind.