piwik no script img

■ Welt Weit GrönlingWas vom PC übrigblieb

Gute Güte, mit so was soll ich arbeiten? Das Ding sieht aus wie einer dieser abgrundhäßlichen Telefonapparate mit klappbarem Display und Kindertastatur, die hartnäckig in den Regalen der T-Punkt-Läden verstauben. Bereits vor Jahren waren ein paar schlaue Marketing-Köpfe der Meinung, T-Online, das Telefon und das bißchen Rest gleich in einem Gerät unterbringen zu müssen – damit sich auch der letzte Zweifler alsbald in die weite Welt der Online-Wunder begibt.

Da ist er nun, der NC, der Netzcomputer. Noch nicht zum Anfassen, sondern nur als klitzekleines Bildchen auf der Homepage. Ohne Zweifel wird er eines der Topthemen der diesjährigen CeBit sein. Die Messebeilagen der Provinzpostillen werden schwerpunktmäßig darüber berichten, und ein paar Computerzeitschriften werden in der Angst, einen wichtigen Trend zu verpassen, brav die PR- Texte nachplappern.

Die Profis indes winken ab und machen sich nur selten die Mühe, ihrem Gesicht auch nur den Hauch eines müden Grinsens zu entlocken. Wozu auch? Festplatten sind richtig billig geworden, und für das bißchen Online-Feeling braucht niemand einen NC. Selbst ein Firmennetz, auf Neudeutsch „Intranet“, läßt sich auf erprobte Weise wirtschaftlicher betreiben. Schon die Vorstellung, für jeden Textschnipsel eine Internet-Verbindung aufbauen zu müssen, ist erschreckend. Noch nicht mal ein Diskettenlaufwerk hat solch ein Teil. Soll ich all meine geheimen Texte (doch, die gibt's!) den Massenspeichern von T-Online, CompuServe oder Snafu anvertrauen? Und soll ich jedesmal, wenn eine Honorarabrechnung kommt, die Software zum Nachrechnen aus dem Netz holen?

Ist doch Kokolores! Dabei entstehen nicht nur Kosten für die Online-Verbindung und den Provider – auch die Firma, die mir die Software für die Dauer der Benutzung vermietet, will daran verdienen. Der letzte Schrei, die „Marimba-Channels“, ändert daran nichts.

Vielleicht ist die große Innovation nur ein raffinierter Trick, um den Leuten das Raubkopieren zu vermiesen. Ich glaube einfach nicht, daß dadurch jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe entstehen, wie immer behauptet wird.

Nein, so ein NC-Spielzeug muß ich nicht haben – auch wenn Sun, Oracle und wie sie alle heißen damit das Monopol von Microsoft und Intel brechen wollen. Und Bill Gates hat schon das Konzept eines „Net-PC“ aus der Tasche gezogen, der diesen Schwachsinn weiter perfektioniert. Dieter Grönling

groenling@compuserve.com

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen