■ Welt Weit Grönling: Auch Surfer wählen CDU
Parteitage sind langweilig. Von ein paar wenigen Ausnahmen abgesehen, werden die wirklich wichtigen Entscheidungen ganz woanders gefällt, um dann nur noch vom Parteivolk abgesegnet zu werden. Stehende Ovationen für den Großen Vorsitzenden und Kandidaten. Er gibt sich kämpferisch und will es den anderen nun aber wirklich zeigen. Aufmüpfige Jungmitglieder erklären ihren frechen Vorstoß für beendet und beteuern, auf weitere Kritik zu verzichten. Die Rituale sind bei allen Parteien immer gleich, und wenn Parteitag ist, kann man getrost die Nachrichtensendungen zehn Minuten später einschalten.
Aber die Verdrossenheit greift um sich, und besonders ausgeprägt ist sie offensichtlich bei Leuten, die es vorziehen, ihrem Online-Hobby nachzugehen, anstatt sich hohles Parteitagsgewäsch reinzuziehen. Doch wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muß sich eben der Prophet die Mühe machen. Die CDU hat gerade ihren gesamten Leipziger Parteitag ins Internet übertragen, und wer nicht draufgeklickt hat, hat wirklich was verpaßt. Noch bis vor kurzem war die Homepage dieser Partei (www.cdu.de) nichts weiter als brave, biedere Selbstdarstellung.
Das hat sich gewaltig geändert, denn Surfer sind schließlich auch Wähler. Und so werden auch Herrn Kanthers Thesen zur inneren Sicherheit kontrovers im Forum diskutiert. Moderiert natürlich, denn wo kämen wir hin, wenn dort jeder seine Pöbeleien unkontrolliert loslassen dürfte.
Trotzdem ist das Forum das Interessanteste an der ganzen CDU-Homepage. Das gibt es auch ohne Parteitag, und manchmal verirrt sich ein vorwitziger Juso dorthin, der natürlich sofort enttarnt wird. Schließlich ist klar, wer im nächsten Jahr Kanzler wird. Aber unter „Verschiedene Themen“, wo auch Brisantes wie „Die Telekom macht uns alle platt!“ diskutiert wird, sind sie sich wieder einig. Aber wo bleibt der Kanzler? „SPD-Anhänger haben das CDU-Forum voll im Griff!“ heißt es. „Deswegen kommt Kohl nicht!“ mutmaßt ein Teilnehmer – und wird sofort bestätigt: „Richtig, Dr. Kohl redet nicht mit Sozis, deswegen kommt er nicht ins Forum.“
Der Kanzler an die Tasten? Damit hat niemand ernsthaft gerechnet. Aber ein paar unerschrockene Minister, Live-Übertragung der Reden und Diskussionen, ein quicklebendiges Forum und ein Chat – man kann gegen diese Partei haben, was man will, aber von der Internet-Präsenz während des Leipziger Parteitages können sich andere Parteien eine Scheibe abschneiden. Dieter Grönling
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen