■ Welt Weit Grönling: Meister, gib uns ein Zeichen!
Noch zweimal schlafen, dann ist es soweit. Dann wird der Meister in Birmingham singen und den diesjährigen Grand Prix gewinnen. Piep piep piep – Guildo hat euch liep! Die Suchmaschine Hotbot findet 641 Guildo-Seiten, und woanders sind es auch nicht viel weniger. Noch vor ein paar Wochen wären das nur drei oder vier gewesen. Für seine Fans ist Guildo Horn der „Retter der Zärtlichkeit“ oder einfach nur der „Meister“. Ein Klagenfurter Online-Magazin schreibt, daß der Naturschutzbund den Maestro musicus germanicus zum „Vogel des Jahres“ nominiert hat – neben dem Eisvogel (Alcedo atthis) und dem Schreiadler (Haliaeetus vocifer). Der teils nachtaktive Vogel habe die Domspatzen in der Beliebtheitsskala hinter sich gelassen, hieß es in der Begründung.
Der Retter des deutschen Schlagers? Der Mann, der wieder Leben in die ZDF-Hitparade bringt? Guildo Horn gibt dem schon lange verlorengegangenen Vertrauen in den Publikumsgeschmack wieder neue Hoffnung: Da kommt ein Kerl daher, der so drauf ist und so aussieht wie du und ich, und singt die ganzen künstlich aufgebrezelten Schlagerfuzzis und Silikon-Mäuschen an die Wand. Hacker sinnen schon nach einer Methode, mit der sie das komplizierte Grand- Prix-Telefon-Wahlverfahren austricksen können, bei dem die Bewohner des jeweiligen Landes nicht für ihren eigenen Kandidaten stimmen dürfen.
Guildo macht den deutschen Schlager wieder sympathisch, und auch ich werde am Samstag zum Grand Prix mit ein paar Freunden und einer Nußecke vor der Glotze hängen und Guildo Horn mit seinen Orthopädischen Strümpfen die Daumen halten. Meister, gib uns ein Zeichen! Wenn er gewinnt, reanimiere ich auch mein altes Linux. Versprochen. Wird er aber nur Zweiter, muß ich leider resignieren und meine alljährliche Frühjahrsinstallation mit Windows 98 vornehmen. So ist das. Und wenn das Gates-System dann fragt: „Soll Guildo wirklich in den Papierkorb verschoben werden?“, klicke ich genüßlich auf „Nein“. Wäre ja noch schöner. Helge Schneider sagte anläßlich einer Guildo-Veranstaltung: „Es kommt nicht darauf an, ob man in Birmingham gewinnt. Es kommt darauf an, daß man gewinnt.“
Zur Not bleiben immer noch die Nußecken. Das Originalrezept nach Guildos Mutti gibt's bei der Saarbrücker Zeitung (www .sz-newsline.de/aktion/guildo/ rezept.htm). Guildo ißt die Nußecke am liebsten ohne Schokolade, denn die hat er schon beim Backen aus lauter Vorfreude genascht. Dieter Grönling
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen