Weitblick: Ein bisschen Schwund
Es werden wieder Medaillen zurückgegeben: Das Internationale Olympische Komitee hat drei chinesische Gewichtheberinnen nachträglich des Dopings überführt. Cao Lei, Chen Xiexia und Liu Chunhong müssen ihre Goldmedaillen von Peking 2008 abgeben. China droht damit ein einjähriger Ausschluss von allen internationalen Wettbewerben im Gewichtheben. Außerdem wurden fünf weitere Athleten von Peking und London suspendiert, darunter Nadeschda Ostaptschuk aus Weißrussland, die in Peking Bronze im Kugelstoßen gewonnen hatte. Eine Frau mit Erfahrung: Schon ihr Olympiasieg von 2012 wurde wegen Dopings aberkannt. Das IOC überprüft aktuell etwa 1.000 Dopingproben von Peking und London erneut. Bisherige Nachtests haben 100 Dopingsünder überführt. Die meisten Fälle gab es im Gewichtheben, gefolgt von Leichtathletik, Ringen und Radsport.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen