■ Weihnachtseinkäufe: „Diesmal mache ich den Rummel nicht mehr mit“
Claudia Schulz, 30 J., Hausfrau und Mutter
Wir haben das Schenken erst mal abgeschafft und machen den Konsum nicht mit. Das meiste landet doch bloß in der Mülltonne. Meine kleine Tochter bekommt noch etwas, aber auch das suchen wir bewußter aus, Stoffpuppen oder Holzspielzeug. Die ganze Schenkerei und den Konsum können wir uns im Moment nicht leisten. Ich verdiene zur Zeit nicht, und mein Mann wird bald arbeitslos.
Yildiz Ferdane, 40 J., Erzieherin
Diesmal mache ich den ganzen Rummel nicht mehr mit. Jedes Jahr habe ich mich davon mitreißen lassen, obwohl Weihnachten für mich überhaupt nichts bedeutet. In der Türkei gibt es das ja gar nicht. Ein bißchen für meine Tochter werde ich vielleicht besorgen. Aber jetzt gerade, als ich nur ein paar Ordner kaufen wollte, habe ich es wieder gemerkt: Jeder ist im Streß, jeder ist unfreundlich.
Topal Bülent, 18 J., Azubi bei der Polizei
Ich habe gerade ein Weihnachtsgeschenk für meinen Neffen gekauft. Für meine Freunde kaufe ich auch Geschenke, T-Shirts zum Beispiel. Und für die Verwandten, das gehört sich so. In diesem Jahr summiert sich das Geld. Das Spielzeug für meinen Neffen zum Beispiel kostet 50 Mark, und für die anderen kann ich ja nicht weniger kaufen. So 200 Mark werden schon mindestens dabei draufgehen.
Monika Schmitz, 42 J., Systemdatiererin
Ich habe gerade noch etwas eingekauft, für meine Tochter und mein Enkelkind. Sonst habe ich niemand mehr. Aber ich gebe schon so ein paar hundert Mark aus. Ich arbeite bei Hertie und bekomme den ganzen Weihnachtsrummel mit, die Umsatzsteigerungen im Dezember. Ich würde sagen, die Leute achten mehr auf Qualität und kaufen nicht mehr die Billigsachen wie nach der Maueröffnung.
Eduard Offermann, 45 J., Ladeninhaber
Ich habe Gott sei Dank nicht mehr so viele Leute, die ich beschenken muß. Den meisten schenke ich nur kleine Dinge, nur meinem Sohn etwas mehr. Der kann seine Wünsche äußern. Eine Stereoanlage und einen Videorecorder habe ich ihm schon geschenkt. Ich überlege noch, ob ich ihm dieses Jahr ein Funktelefon kaufe. Es darf nicht unter dem Wert des Vorherigen liegen.
Umfrage: A.-K.Koppetsch
Fotos: Rolf Zöllner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen