piwik no script img

Weibliche Armut

Das ist nicht nur eine feministische Behauptung, sondern die Erkenntnis des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes angesichts der von ihm ermittelten Zahlen: 23 Prozent der Sozialhilfebeziehenden sind alleinstehende Frauen mit Kindern; 79 Prozent aller Sozialhilfebeziehenden sind Frauen über 65 Jahre. Die durchschnittliche Rente betrug 1985 für Frauen DM 620.–, für Männer DM 1.310.– (!), die durchschnittlich gezahlten Witwenrenten lagen bei DM 670.–. Die Arbeitslosenquote der Frauen: 14 Prozent, der Männer: 9 Prozent. 48 Prozent der arbeislosen Frauen bekommen weder Arbeitslosengeld noch -hilfe. Und damit es so auch weitergeht: Zwei Drittel der Arbeitsplatzsuchenden sind Mädchen, die dann bei Teilzeitarbeitsplätzen oder bei 410–DM–Stellen landen. ifpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen