Weh &Ach:
Werbeverbot gefordert
Die Verbraucherorganisation foodwatch fordert ein Werbeverbot für ungesunde Kinderlebensmittel. „Nur noch ausgewogene Produkte sollten beworben werden“, fordert foodwatch-Sprecher Andreas Winkler im Bremer Weser-Kurier. Mit Aufklärung und Appellen an Elten und Großeltern sei es nicht getan. So sollten beispielsweise Frühstücksflocken mit einem Zuckergehalt von mehr als 15 Prozent der WHO zufolge nicht mehr für Kinder beworben werden.
Tagesklinik für Migranten geplant
Die Hamburger Großsiedlung Mümmelmannsberg erhält eine erweiterte psychiatrische Tagesklinik für Migranten. Zehn der 30 teilstationären Behandlungsplätze sind für Menschen mit Migrationshintergrund vorgesehen. Das Team der Klinikangestellten verfügt den Angaben zufolge über Kenntnisse des soziokulturellen Umfelds sowie Fremdsprachenkenntnisse in Türkisch, Polnisch, Farsi (Iran) und Dari (Afghanistan).
Wohnanlage für Kranke eröffnet
Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende hat für zwei Millionen Euro auf knapp 1.200 Quadratmetern Fläche insgesamt 20 neue Wohneinheiten eingerichtet. 20 Prozent der beatmungspflichtigen Patienten im Krankenhaus, heißt es, könnten nicht von der maschinellen Beatmung entwöhnt werden. Für diese Gruppe gebe es nun erstmals in der Region eine passende Versorgungsmöglichkeit,die dieses Defizit auffange.
Masern-Impfung propagiert
Die Zahl der Masernfälle hat in Hamburg stark zugenommen. In diesem Jahr seien bis Ende August 86 Erkrankte gezählt worden, teilte die Gesundheitsbehörde mit. 2014 waren es insgesamt nur 14 Fälle. Gemeinsam mit Krankenkassen, Ärzten und Unternehmen startete die Behörde eine Impfkampagne mit Plakaten in U- und S-Bahnen. Die Zunahme der Erkrankungen stehe nicht im Zusammenhang mit der gestiegenen Anzahl von Flüchtlingen, sagte ein Sprecher der Gesundheitsbehörde. Diese hätten Untersuchungen zufolge einen guten Impfschutz.
Günstiges Niedersachsen
Bei den Kosten für Krankenhausbehandlungen liegt das Bundesland Niedersachsen deutlich am unteren Ende der bundesweiten Preisskala. Für ein und dieselbe Operation erhalten Krankenhäuser zum Beispiel zwischen 3.393 Euro (Rheinland-Pfalz) und 3.177 Euro (Hessen). Niedersachsen berechnet für dieselbe Leistung 3.190 Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen