Wegen fehlerhafter Abrechnungen: Vorerst keine Fördermittel für NRW
Nordrhein-Westfalen bekommt wegen fehlerhafter Abrechnungen vorerst keine Zahlungen aus dem europäischen Sozialfonds.
DÜSSELDORF/BRÜSSEL dpa | Die EU-Kommission fördert in Nordrhein-Westfalen vorerst keine sozialen Projekte mehr. Das Land bekomme wegen fehlerhafter Abrechnungen zurzeit keine Zahlungen aus dem europäischen Sozialfonds, bestätigte eine Sprecherin des NRW-Sozialministeriums am Samstag einen Bericht des WDR. „Im Moment fließen keine Gelder.“ Bei über 15 Prozent der geförderten Projekte sei zwischen 2008 und 2010 falsch abgerechnet worden.
Bei den Projekten handele es sich um von der EU mitfinanzierte Programme, die meist über zwei Jahre liefen, sagte die Sprecherin. Bis zu einer neuen Prüfung der EU-Kommission im Mai wolle die Landesregierung die Fehlerquote von derzeit 4,6 auf die erlaubte Quote von 2 Prozent zurückführen. Für die hohe Fehlerquote machte NRW-Sozialminister Guntram Schneider (SPD) die schwarz-gelbe Vorgängerregierung verantwortlich. Für NRW sei es das erste Mal, dass Fördergelder gestoppt wurden.
Die Kontrolle der Projekte habe durch die Reform der Versorgungsämter als Prüfbehörden 2008 gelitten, sagte seine Sprecherin. Als die Bezirksregierungen diese Aufgaben übertragen bekommen hätten, habe es „Anpassungsprobleme“ gegeben. Rot-Grün setze auf eine „enge Führung der Prüfbehörden“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen