Wegen Sicherheitsmängeln: Grüne Kotting-Uhl zeigt EnBW an
Der Energieversorger soll Sicherheitssysteme in AKW absichtlich ausgeschaltet haben. EnBW sagt, man hätte keine Kenntnis von der Anzeige – und hielte sie für "unbegründet".
BERLIN taz | Die grüne Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl hat Strafanzeige gegen die EnBW Kernkraft GmbH gestellt. Es geht um eine Störung in Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg in Baden-Württemberg. Dort soll das Personal auf Anweisung wichtige Sicherheitssysteme ausgeschaltet haben, während der Reaktor lief.
Es geht um Armaturen, die Rohrverschlüsse steuern. Diese führen in den Reaktor und schließen sich im Störfall, damit keine Radioaktivität austritt. Die einzigen zwei Verschlüsse sollen am 12. Mai 2009 über mehrere Stunden wegen Wartungsarbeiten nicht ansteuerbar gewesen sein. Hätte es in diesem Zeitraum einen Störfall gegeben, wäre aus dem Reaktor Radioaktivität ausgetreten. So steht es in einem Schreiben, das anonym vor einigen Wochen über drei Störfälle im AKW berichtete. Die Fälle hat die Landesregierung bestätigt.
Entscheidend ist eine Mitteilung, in der das Landesumweltministerium das Vorgehen als korrekt einstuft. Die Arbeiten seien "streng nach vorher erarbeiteten und geprüften schriftlichen Arbeitsanweisungen und Freischaltplänen ausgeführt" worden. Würden Sicherheitssysteme aber bewusst und geplant ausgeschaltet, liege ein wesentlicher Verstoß gegen die Betriebsgenehmigung vor - eine strafbare Handlung, schreibt Kotting-Uhl.
Ein Sprecher der EnBW teilte der taz mit, das Unternehmen habe noch keine Kenntnis davon, dass man angezeigt worden sei. "Wenn es so wäre, dann hielten wir das für völlig unbegründet", teilte EnBW mit. Der Vorgang sei bekannt und von allen Beteiligten ausgeräumt worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell