Wegen Eleganz & Sparsamkeit: @-Symbol@Moma
Das @-Symbol wurde in die MoMA-Sammlung für Architektur und Design aufgenommen. Der Grund: @ zeichnet sich durch Eleganz, Sparsamkeit und intellektuelle Transparenz aus.
Chapeau und herzlichen Glückwunsch, liebes @! Kein Symbol hat in den letzten Jahren eine solch steile Karriere hingelegt. Dabei hat es sich jahrhundertelang dezent im Hintergrund gehalten.
Im sechsten Jahrhundert soll es bereits als bescheidenes Kürzel für das lateinische Wort ad - auf deutsch: an, zu, bei - hergehalten haben. Später, im 16. Jahrhundert, tauchte es als Maßeinheit "Amphore" in Venedig auf, ließ sich dann im 19. Jahrhundert als Stückzahlpreis - wie bei uns das à - in Amerika verwenden und sprang hundert Jahre später ganz zeitgeisty auf den New-Economy-Zug auf. 1971 verschickte der Elektoingenieur Ray Tomlinson die erste E-Mail. Als Trennzeichen zwischen Name und Herkunftscomputer des Absenders entschied sich Tomlinson zufällig für das fast in Vergessenheit geratene @. Ein folgenschwerer Entschluss. Seitdem hat sich das sympathische Klammeräffchen, wie es hierzulande liebevoll genannt wird, unentbehrlich gemacht.
Es verbindet Menschen auf der ganzen Welt. Jetzt ist ihm dafür eine besondere Ehrung zuteil geworden: Das Museum of Modern Art in New York hat es in seine Sammlung "Architecture and Design Collection" aufgenommen. Es sei in seiner Form und Funktion von einer "außergewöhnlichen Eleganz und Schlichtheit". In einer Presseerklärung gab das Museum zwar zu, dass man ein Symbol materiell nicht vereinnahmen könne. Auch lässt sich niemand ausfindig machen, der die Lorbeeren für das Design ernten könnte.
Aber egal: In Zeiten von geistigem Diebstahl und hegemannschem Ideenschwindel ist die Urheberschaft gar nicht mehr wichtig. Die Bedeutung wird durch die Massen verliehen. Und da kann sich das @ wahrhaft etwas einbilden: 210 Billionen E-Mails werden Schätzungen zufolge jeden Tag verschickt.
Daneben hat es sich auch in Nischen etabliert. In Spanien und Lateinamerika ist es das Pendant zum deutschen Binnen-I. Amigos und amigas wird zu amig@s und hilft so, Diskriminierung und Sexismus zu bekämpfen.
In Chatrooms und Kommentarfeldern nimmt man das @, um auf einzelne User Bezug zu nehmen. Seine Popularität lässt sich an den zärtlichen Tiernamen ablesen, die ihm allerorts gegeben werden. Kätzchen (Polen), Mäuschen (China), Schnecke (Italien), Schweineschwanz (Norwegen), Elefantenohr (Island) oder auch Strudel (Israel) - die ganze Welt verbindet das @ mit etwas Süßem. Nur in Bosnien nennt man es "das irre a". Könnte schon sein, dass dem kleinen Schlingel der Rummel bald zu Kopf steigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens