piwik no script img

■ Wegen Deckert-Urteil: Offener Brief des P.E.N. an HerzogSagen Sie die nötigen Worte!

Sehr geehrter Herr Bundespräsident,

empört und mit größter Besorgnis haben wir den Wortlaut der Begründung des Urteils gegen den Vorsitzenden der NPD, Günter Deckert, gelesen. In der Sprache der Urteilsbegründung werden Denkweisen und Haltungen offenbar, von denen wir glaubten, sie gehörten der Vergangenheit an. Die Geschichte des Nationalsozialismus hat uns gelehrt, daß Sprache der Tat vorausgeht; Sprache spiegelt Mentalitäten und das geistige Klima eines Landes.

Das P.E.N.-Zentrum der Bundesrepublik Deutschland sieht in der soeben im Fall Deckert erfolgten Urteilsbegründung eine skandalöse Verkehrung der bis jetzt geltenden Übereinstimmung in der Beurteilung von Verbrechen des Nationalsozialismus. Die Sprache der Begründung widerspricht nicht nur den Aussagen des Holocaust.

Unmißverständlich sympathisiert der Richter mit den Gedanken des Angeklagten, dem er „berechtigtes Interesse“ zugute hält; er beschreibt ihn als

„charakterstarke, verantwortungsbewußte Persönlichkeit mit klaren Grundsätzen“, dem die politi-

sche Überzeugung „Herzenssache“ sei – als rührend normal also, mit Eigenschaften, die, nach Hannah Arendt, dennoch in grauenhafter Weise die „Bana-

lität des Bösen“ zeitigten.

Die richterliche Begründung exkulpiert alle, die das Denken Deckerts teilen, mit der Behauptung, daß die Bevölkerung in ihrer übergroßen Mehrheit so denke und daß dies „billig und recht“ sei. Der Richter liefert Neonazis und anderen Rechtsextremisten damit die moralische Begründung für weitere Aktivitäten von Volksverhetzung, Rassenhaß, Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener; er öffnet der Sprache der Neonazis die Schleusen.

Das verhängnisvolle Zusammenfallen der zum Wochenende angekündigten bundesweiten Aktionen von „Jungen Nationaldemokraten“ und rechtsextremistischen Gruppierungen mit dieser Urteilsbegründung fordert dringlich entschiedene, eindeutige Gegenrede.

Wir bitten Sie deshalb, sehr geehrter Herr Bundespräsident, die Möglichkeiten Ihres Amtes und Ihren ganzen Einfluß sofort einzusetzen und das so nötige Wort zu sagen, um diesem fatalen Spruch gebührend Widerspruch entgegenzusetzen.

Mit freundlichen Grüßen

hochachtungsvoll

gez. Dr. Christa Dericum

Generalsekretärin

F.d.R. Ursula Setzer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen