piwik no script img

■ Mit sowjetischen Garnisonen auf du und duWeg mit Schaden

Berlin (taz/dpa) – Schon Ende August 1994, ein halbes Jahr früher, als Michael Gorbatschow versprach, ziehen die ehemals sowjetischen Truppen aus Ostdeutschland ab. Rechnungen sollen nicht mehr aufgemacht werden, weder für Garnisonsbauten, noch für ökologische Schäden. So haben es Kohl und Jelzin im vergangenen Dezember vereinbart – realistischerweise, denn niemand wagte anzunehmen, daß die nunmehr russische Armee deutsche Bußzettel für wilde Müllkippen ernst nehmen werde.

Kaum hatten sich die neuen Freunde gütlich geeinigt, löste Generaloberst Matwej P. Burlakow die Umweltabteilung seines Oberkommandos West auf, und übertrug ihre Aufgaben der sogenannten „Verwertungsabteilung“. Seither wird ungeniert Altöl weggeschüttet, Munition in der Erde vergraben und mit Abfällen gedealt, schreibt Brandenburgs Umweltminister an Burlakow. Die Beschwerdeliste umfaßt fünfzehn Seiten.

Die neuen Bundesländer sind für die sowjetischen Altlasten zuständig. Von den rund 250.000 Hektar Gelände, die im Besitz der Roten Armee waren, sind 172.00 Hektar an die deutsche Seite übergeben worden. Nach ersten Untersuchungen der insgesamt 605 Liegenschaften, sind 1.133 sogenannte „Sofortmaßnahmen“ erforderlich. Die Kosten der Gesamtsanierung werden auf mindestens 25 Milliarden Mark geschätzt.

Gestern traf sich die gemischte, deutsch-russische Kommission in Berlin, um über die Probleme zu sprechen. Ein konkretes Ergebnis wird in der Außenstelle des Bonner Umweltministeriums nicht erwartet. „Wir hoffen ja nur, daß die nicht noch neue Altlasten erzeugen“, so ein Sprecher resigniert. Vom Oberkommandanten Burlakow wird kolportiert, für ihn sei das Thema Ökologie schlicht „erledigt“.

Auch seine Offiziere haben dringendere Sorgen. Zwar hat ihnen das Bonner Umweltministerium Lehrgänge in Abfallbeseitigung angeboten. Die deutschen Ratschläge aber blieben Theorie. Untersuchungsbeamte würden heute immer wieder gehindert, Truppenstützpunkte in Abwicklung zu betreten, klagt das Land Brandenburg.

Aber nicht nur die Soldaten haben manches zu verbergen: In der – noch nicht geräumten – Garnison Fürstenwalde hat das Potsdamer Umweltministerium zivilen Bauschutt gefunden. Er stammte von einem Bauplatz im Westteil Berlins. In der Kaserne Bernau wurde beobachtet, wie russische Soldaten Abfälle in ein frisch ausgehobenes Loch schütteten. Beliebt seien die Militärgelände aber auch als Endlager für Trabis.

Manches verschwindet dann doch auf wunderbare Weise. Russische Armeestellen haben offenbar einen lukrativen Vertrag mit Schrotthändlern geschlossen. Wessis durften sich in aller Ruhe die wertvollen Buntmetalle aus den Abfallhaufen heraussuchen. Der unbrauchbare Rest blieb liegen. nh

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen