Wasserschlacht im Ostchinesischen Meer: Taiwan greift in Inselkonflikt ein
Im Konflikt um die unbewohnten Inseln im Ostchinesischen Meer bekämpfen sich taiwanische und japanische Patrouillenboote mit Wasserwerfern.
PEKING taz | Seit Wochen streiten sich die Volksrepublik China und Japan um ein paar unbewohnte Inseln im Ostchinesischen Meer. In beiden Ländern kam es bereits zu heftigen Protesten. Selbst mit Militärschlägen haben Politiker und Generäle beider Länder gedroht. Am Dienstag ist es nun zu ersten „Gefechten“ um die Inseln gekommen, die die Japaner Senkaku nennen und die Chinesen Diaoyu. Aber nicht zwischen Japan und China, sondern zwischen Taiwanern und Japanern.
Begleitet von zehn Booten der Küstenwache näherten sich am frühen Morgen 50 taiwanische Fischkutter den Inseln bis auf zwölf Seemeilen. Japanische Patrouillenboote warnten per Lautsprecher die Fischer, sie würden unerlaubt in japanische Gewässer vordringen.
Doch die Flotte steuerte unbeirrt auf die Japaner zu. Erst als Japans Boote Wasserwerfer einsetzten, kehrten die Taiwaner um – jedoch nicht ohne mit eigenen Wasserwerfern zurückzuschießen.
Japans Regierung legte Protest ein. Taiwan wurde zwar bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs von Japan kolonisiert. Doch weil die Volksrepublik wiederum Taiwan als abtrünnige Provinz betrachtet und die Regierung in Taipeh nicht anerkennt, gelten heute die beiden Demokratien Taiwan und Japan eigentlich als Verbündete.
Doch im Streit um die Diaoyu/Senkaku-Inseln scheinen diese Freundschaften keine Rolle mehr zu spielen. So wie Tokio und Peking Anspruch auf die Inseln erheben, hat es auch Taipeh auf das Gebiet und seine Fischbestände abgesehen. Alle Regierungen vermuten große Öl- und Gasvorkommen am Meeresgrund.
China provoziert
Auslöser der jüngsten Zuspitzung im chinesisch-japanischen Inselstreit war der Kauf von drei der fünf Eilande durch Japans Regierung von einem Privatmann. Diese wollte damit dem Gouverneur der Stadt Tokio zuvorkommen, der als rechtspopulistischer Nationalist mit antichinesischen Parolen auf Stimmenfang ist.
Doch Chinas Regierung sah diesen Kauf als Provokation an und schürte wiederum in China antijapanische Proteste. In einigen Städten kam es sogar zu Übergriffen auf vermeintlich japanische Einrichtungen.
In Taiwan, wo seit letztem Wochenende ebenfalls heftig protestiert wird, setzte sich Präsident Ma Ying-Jeou an die Spitze der antijapanischen Bewegung. Zuvor hatte er vorgeschlagen, die vermuteten Rohstoffressourcen gemeinsam anzugehen. Auf die Souveränitätsansprüche will er aber auch nicht verzichten.
Erfolglose Gespräche
Parallel zu den japanisch-taiwanischen Querelen traf Japans Vizeaußenminister Chiwao Kawai am Dienstag in Peking seinen chinesischen Amtskollegen Zhang Zhijun. Zu einer Annäherung kam es aber nicht.
„China wird niemals einseitiges Handeln Japans tolerieren, das die chinesische territoriale Souveränität beeinträchtigt“, hieß es aus dem chinesischen Außenministerium. Japan wiederum pocht auf „seine territoriale Unversehrtheit“.
Am gleichen Tag verkündete Chinas Verteidigungsministerium, dass die Marine ihren ersten Flugzeugträger erhalte. Ob das Kriegsschiff auch seinen Dienst aufnehmen wird, ging aus der Ankündigung aber nicht hervor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken