piwik no script img

WasserAuf Nummer sicher

Die Verbraucherzentrale empfiehlt, Rechnungen der Berliner Wasserbetriebe nur unter Vorbehalt zu bezahlen.

Ein zunehmend teures Vergnügen: Wasser. Bild: dapd

Die Verbraucherzentrale Berlin rät den Kunden, die Rechnungen für die Berliner Wasserversorgung nur noch unter Vorbehalt zu zahlen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Berliner Wasserbetriebe (BWB) zu viel gezahlte Entgelte auch zurückerstatten.

Das Bundeskartellamt hatte Anfang Juni eine Senkung der Berliner Wasserpreise verfügt: Rückwirkend zum 1. Januar 2012 sollen die Preise um 18 Prozent fallen, in den Jahren 2013 bis 2015 um 17 Prozent. Nach Angaben der Verbraucherzentrale bedeutet das eine durchschnittliche Preisreduktion von 15 Euro pro WasserverbraucherIn und Jahr. Den BWB würden damit 254 Millionen Euro über die nächsten Jahre entgehen. Dagegen zieht der Wasserversorger vor das Oberlandesgericht Düsseldorf, eine Entscheidung erfolgt nicht vor dem kommenden Jahr.

„Es wäre schon ein dickes Ding, wenn die BWB zu viel bezahlte Entgelte nicht zurückzahlen würde“, sagte der Jurist der VZ Berlin, Bernd Ruschinzik, der taz. Die Verbraucherschützer raten Haus- und WohnungsbesitzerInnen, den BWB bei Rechnungserhalt mitzuteilen, dass die Beträge unter Vorbehalt gezahlt werden. Auch MieterInnen sollten die Wasserkosten gegenüber den Vermietern unter Vorbehalt begleichen. Unterstützt wird die Empfehlung auch vom Berliner Wassertisch und dem Verband Deutscher Grundstücksnutzer. Der Vorbehalt soll sicherstellen, dass die Kunden zu viel gezahltes Geld mindestens bis zum Zeitpunkt des ausgesprochenen Vorbehalts zurückfordern können.

Die BWB bezeichnet den Vorbehaltsaufruf derweil als überflüssig. Eine Gerichtsentscheidung zu einer rückwirkenden Kostenerstattung würde so von den BWB auch umgesetzt werden. „Dabei werden wir alle Leute rechtlich gleich behandeln“, so BWB-Sprecher Stephan Natz.

Ob das Bundeskartellamt auch eine Rückerstattung für überhöhte Wasserpreise zwischen 2009 und 2011 anordnen wird, steht weiterhin nicht fest.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • R
    Romina

    Welche Empfehlungen machen die Verbraucherzentralen Mietern, deren Wasser mit den Betriebskosten über den Vermieter abgerechnet wird? Die Kommunikation um solche Fragen kann mitunter ganz schön anstrengend werden und betrifft immerhin den übergroßen Teil der Berliner Bevölkerung.