piwik no script img

Wasser marsch

■ Norwegische Wasserkraftwerke sollen Strom nach Hamburg liefern

Der Plan ist kühn, aber umstritten. Ab der Jahrtausendwende wollen die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) über das längste Hochspannungs-Seekabel der Welt (540 Kilometer durch die Nordsee) Strom aus norwegischen Wasserkraftwerken beziehen. Die Verträge mit der norwegischen EuroKraft Norge sind unterschrieben. Mit dem Vertrag verpflichtet sich EuroKraft, über 25 Jahre lang Strom nach Deutschland zu liefern.

Allerdings muß Norwegens Regierung noch ihr „Ja“ zu dem Export des „weißen Goldes“ geben. „Wir sind optimistisch, daß sie in den nächsten Wochen zustimmt“, prophezeit Odd Hoelsaeter, Präsident von „Statnett“, das den Stromtransport in Norwegen verwaltet.

Ein Schritt zum Ausstieg Hamburgs aus der Atomwirtschaft? HEW-Vorstandsmitglied Manfred Timm dämpft die Erwartungen: „Durch den Vertrag kann kein einziges deutsches Kraftwerk ersetzt werden.“ Allerdings: Sollten die HEW den norwegischen Strom nicht mit anderen deutschen Energieversorgern teilen müssen, könnten etwa vom Jahr 2000 an „20 Prozent des Hamburger Strombedarfs über Wasserkraft gedeckt werden“. Bislang steuern die regenerativen Energien nur 0,1 Prozent zur hanseatischen Stromerzeugung bei.

Während die SPD auf Wahlplakaten bereits mit dem Slogan: „Strom für Hamburg aus Wasserkraft in Norwegen – Ein Beitrag zum aktiven Umweltschutz“ wirbt, kritisieren die Hamburger Grünen das Projekt heftig. Denn norwegische Umweltschützer laufen massiv gegen den Ausbau der Wasserkraft für Exportzwecke Sturm, da die dafür benötigten Staustufen riesige Naturflächen aus ihrem ökologischen Gleichgewicht bringen.

Auch der Protest der Wattenmeer-Schützer gegen das Einbetten des 14 Zentimeter dicken Kabels in den Meeresboden ist programmiert. Da über dieses Kabel in Trockenperioden auch norddeutscher Atomstrom nach Norwegen fließen soll, sieht die GAL in dem Wasserkraft-Projekt keinen Schritt in Richtung Atom-Ausstieg, sondern den Versuch, „die langfristige Auslastung der Kernkraftwerke zu sichern“ und den Ausstieg zu verschleppen. Marco Carini

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen